Für Schulen https://www.wsl.ch/de/ueber-die-wsl/die-wsl-besuchen/fuer-schulen/
Allgemeine Informationen über die WSL
Primarschulen an der WSL Ob Insekten jagen oder Baumsafari – Primarschulen können bei
Allgemeine Informationen über die WSL
Primarschulen an der WSL Ob Insekten jagen oder Baumsafari – Primarschulen können bei
Die goldgelbe Vergilbung breitet sich in der Schweiz aus. Daran beteiligt sind verwilderte Weinreben.
Vollbild Bild 1 von 2 Bei infizierten Weinreben werden die Blätter brüchig, rollen
Der Klimawandel wird den Schweizer Wald deutlich verändern. Das könnte wichtige Waldleistungen für den Menschen in Frage stellen
Abgestorbene Föhren bei Visp im Frühling 2017.
Unseren Mitarbeitenden gegenüber verstehen wir uns als verantwortungsbewusste Arbeitgeberin mit fortschrittlichen Anstellungs- und Arbeitsbedingungen.
Im Weiteren hilft die SBB app bei der Fahrplansuche und bietet Übersicht bei Zugverspätungen
Die Landschaftsforschung der WSL befasst sich mit ökologischen und gesellschaftlichen Themen. Das Zentrum Landschaft bündelt die Kompetenzen und macht die Ergebnisse verfügbar.
wer sie kennt, paddelt naturverträglicher. 23.06.2025 Stadtbäume kühlen auch bei
Die Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens. Wir erarbeiten wissenschaftliche Grundlagen, um sie zu überwachen und zu fördern.
Biodiversität trägt auch zur Lebensqualität und zum Erholungswert unserer Umwelt bei
Borkenkäfer machen immer wieder von sich reden. Sie können sich jedoch nicht völlig ungehindert vermehren, sie werden von gegen 300 verschiedenen Arten natürlicher Feinde in Schach gehalten. Die meisten leben – wie ihre Beute – unauffällig unter der Rinde.
spielen aber eine wichtige ökologische Rolle beim Abbau von frischem Totholz oder bei
Die Rettung einer alten landschaftsprägenden Tradition in der Südschweiz ist eine Erfolgsgeschichte.
Der Anblick der verfallenden Selven weckte in den 1980er-Jahren bei Bevölkerung und
Der Klimawandel wird den Schweizer Wald drastisch verändern, mit Folgen für den Menschen. Die WSL erforscht die relevanten Prozesse.
Im Pfynwald bei Leuk (VS) bewässern wir seit Jahren ganze Waldflächen, um herauszufinden
Als Folge des Klimawandels ändern sich wichtige ökologische Rahmenbedingungen für den Wald. Die Waldverantwortlichen stehen vor der Aufgabe, die sich daraus ergebenden Risiken für die Waldbestände frühzeitig zu erkennen und zu vermindern.
Im Dauerwald ergeben sich Schlüsselsituationen hierfür bei fast jedem Eingriff, im