Ozon https://www.wsl.ch/de/ozon/
Insektenfrass, Krankheitserreger, Stürme oder Waldbrände schädigen Wälder. Wir untersuchen, wie der Wald darauf reagiert.
heissen Sommertagen in Bodennähe aus Abgasen von Verbrennungsprozessen und führt bei
Insektenfrass, Krankheitserreger, Stürme oder Waldbrände schädigen Wälder. Wir untersuchen, wie der Wald darauf reagiert.
heissen Sommertagen in Bodennähe aus Abgasen von Verbrennungsprozessen und führt bei
Mit einer einfachen Berechnung der Schneereibung sollen zukünftig die Anlaufstrecken von Sprüngen im Slopestyle besser dimensioniert werden.
Bis jetzt gibt es keine guten Modelle, welche diese Reibung bei gegebenen Schneeverhältnissen
Gruppenleiter, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
in der Abteilung ‚Genetische Ökologie‘ 2001-2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei
Am Infotag Spezial am 3. September werden Resultate der Forschungsinitiative «Blue-Green Biodiversity» (BGB) vorgestellt.
der Energiepolitik nur 2,4 % und bei der Raumplanungspolitik 1,7 %.
Inbesondere in hohen Lagen entscheiden die Auswahl des Saat- und Pflanzortes mit ihren minimalen Standortsunterschieden über den Anwuchserfolg.
Bei der Bodenbearbeitung zur Anlage der Pflanzstellen ist darauf zu achten, dass
Eine Studie der WSL zeigt den Zusammenhang zwischen Störungen im Wald und der Kohlenstoff-Speicherfunktion des Waldbodens.
Gottardo Pestalozzi | WSL News Waldböden speichern Kohlenstoff, geben diesen jedoch bei
1978 testete die WSL am Beispiel der Arve die Eignung grosser Ballenpflanzen für die Hochlagenaufforstung in steilen, südexponierten Gleitschneehängen.
Bei der Pflanzung waren die Arven durchschnittlich 78 cm hoch.
Redaktor waldwissen.net, Archiv WSL, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Spezielles Interesse liegt bei den Reptilien, Amphibien, Libellen, Heuschrecken und
Technischer Mitarbeiter, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Zürcherstrasse 111 8903 Birmensdorf Standort WSL Birmensdorf Bi MG C 30 Stillberg bei
Gelingt es, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 °C zu begrenzen, liessen sich 54 Prozent der Gletscher erhalten, zeigt eine neue Studie.
könnten rund 54 Prozent der Gletscher erhalten bleiben – mehr als doppelt so viel wie bei