Ulrich Wasem https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/wasem/
Aushilfe, Walddynamik, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Beratungen bei Aufforstungen (Hochlagenaufforstungen, Exotenaufforstungen) und der
Aushilfe, Walddynamik, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Beratungen bei Aufforstungen (Hochlagenaufforstungen, Exotenaufforstungen) und der
Früchte diverser Waldpflanzen werden durch die invasive Kirschessigfliege stark befallen, was Waldökosysteme stark beeinflussen könnte.
Starker Befall bei diversen Waldpflanzen ¶ Eiablagen an Schwarzem Holunder (Sambucus
Am Infotag Spezial am 3. September werden Resultate der Forschungsinitiative «Blue-Green Biodiversity» (BGB) vorgestellt.
der Energiepolitik nur 2,4 % und bei der Raumplanungspolitik 1,7 %.
Laborant, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Paarungsversuche, Extraktion von Holznematoden, Betreuung der Stammsammlung, Mithilfe bei
Die neue Tree App hilft, für jeden Ort im Schweizer Wald Baumarten zu erkennen, die auch in einem wärmeren und trockeneren Klima wachsen.
Frage stellen sich viele Forstleute und Waldeigentümer immer wieder, zum Beispiel bei
Eine Studie der WSL zeigt den Zusammenhang zwischen Störungen im Wald und der Kohlenstoff-Speicherfunktion des Waldbodens.
Gottardo Pestalozzi | WSL News Waldböden speichern Kohlenstoff, geben diesen jedoch bei
In dieser Studie wurden anhand der CH2018 Klimaszenarien und den hydrologischen Projektionen Hydro-CH2018, Abflussszenarien (also das zukünftige Wasserdargebot) für den Kanton Zürich erstellt.
Bei den kantonalen Einzugsgebieten wurden neue Routing Modelle erstellt, die zusammen
Die Verjüngung von Gebirgswald wird nach Bränden, Windwürfen und Schneeschäden dort eingeleitet, wo der Wald schnell wieder Schutzfunktionen erfüllen soll.
Bei Regenwetter im Sommer verbreiten sich die Pilzsporen mit dem Spritzwasser.
„Institutional Development & Diversity“ hat zum Ziel, Mitarbeitende aus allen Gruppen zu begleiten und zu fördern.
Bei Mutterschaft haben Mitarbeiterinnen Anspruch auf eine viermonatige Arbeitsunterbrechung
WSL-Forschende haben die Todesfälle durch Naturgefahren seit 1946 in einer Datenbank erfasst.
Bei diesen beiden Naturereignissen gab es in den letzten 70 Jahren einen klaren Rückgang