Arbeiten an der WSL https://www.wsl.ch/de/ueber-die-wsl/arbeiten-an-der-wsl/
Alle Informationen rund um das Arbeiten an der WSL.
amp;I der WSL fördert die Integration aller Mitarbeitenden und ist Anlaufstelle bei
Alle Informationen rund um das Arbeiten an der WSL.
amp;I der WSL fördert die Integration aller Mitarbeitenden und ist Anlaufstelle bei
Im Jahr 2016 setzte sich die Trend zu insgesamt geringerer Kronenverlichtung auf den 49 Beobachungsflächen des Sanasilva-Netzes fort. Der Anteil «deutlich geschädigter Bäume» mit einer Kronenverlichtung zwischen >25 % und 95 % fiel leicht von 27.5 % im Jahr 2015 auf 24.6 % im Jahr 2016.
Die Gesamtkronenverlichtung betrug bei Laubbäumen im Jahr 2019 24% und nahm damit
Laborant, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Paarungsversuche, Extraktion von Holznematoden, Betreuung der Stammsammlung, Mithilfe bei
Die Temperaturen von Gewässern in den Bergen steigen. Der Klimawandel gefährdet Industrie- und Stromproduktion und bedroht Fischbestände.
SLF-Hydrologin Amber van Hamel hält einen Sensor in den Dischmabach bei Davos.
Im Mittelland biegen sich dieses Jahr die Buchenäste vor Samen: 2016 ist ein sogenanntes Mastjahr, berichten Experten der Eidg. Forschungsanstalt WSL. Noch sind überraschend viele Fragen zu diesem Phänomen offen.
Phänomen – und doch ist erstaunlich unklar, weshalb und wie oft es zur Samenmast bei
„Institutional Development & Diversity“ hat zum Ziel, Mitarbeitende aus allen Gruppen zu begleiten und zu fördern.
Bei Mutterschaft haben Mitarbeiterinnen Anspruch auf eine viermonatige Arbeitsunterbrechung
Der Erreger des Eschentriebsterbens hat nun den Sprung ins Tessin geschafft, sowie die Seitentäler Graubündens und der Voralpen sowie die Romandie bis Genf erreicht.
An abgefallenen Blattstielen in der Bodenstreu eines Waldes bei Faido (TI) wurden
Die Verjüngung von Gebirgswald wird nach Bränden, Windwürfen und Schneeschäden dort eingeleitet, wo der Wald schnell wieder Schutzfunktionen erfüllen soll.
den Bäumen einen Höhenzuwachsverlust und bei jungen Bäumchen (Keimlinge, Sämlinge
In dieser Studie wurden anhand der CH2018 Klimaszenarien und den hydrologischen Projektionen Hydro-CH2018, Abflussszenarien (also das zukünftige Wasserdargebot) für den Kanton Zürich erstellt.
Bei den kantonalen Einzugsgebieten wurden neue Routing Modelle erstellt, die zusammen
Forschende haben eine neue Methode zur Überwachung von Amphibien entwickelt. Sie weisen unsichtbare DNA-Spuren in Aargauer Teichen nach.
Bei Amphibien liefert eine Wasserprobe aus einem Teich Hinweise auf die darin lebende