Von der Siedlungsentwicklung zur Landschaftsgestaltung https://www.wsl.ch/de/publikationen/von-der-siedlungsentwicklung-zur-landschaftsgestaltung/
aktuellen Herausforderungen in der Raumplanung diskutieren, die sich insbesondere bei
aktuellen Herausforderungen in der Raumplanung diskutieren, die sich insbesondere bei
Um die Energiewende in der Schweiz zu ermöglichen, hat SCCER BIOSWEET die aktuellen und zukünftigen Potenziale an Primärenergie aus den verschiedenen verholzten Biomassearten in der Schweiz ermittelt; innovative Technologien für deren Nutzung in den Bereichen Wärme, Strom und Treibstoffe entwickelt und umgesetzt; sowie die zukünftige Rolle der verholzten Biomasse im Energiesystem untersucht.
Schweiz: Potenziale, Technologieentwicklung, Ressourcenmobilisierung und seine Rolle bei
Viele Bäume in der Schweiz haben sich bereits Ende August herbstlich verfärbt – viel zu früh. WSL-Forschende erklären das Phänomen.
Im Tessin wachsen an extrem trockenen Standorten wie hier bei Arbedo Flaumeichen
Im Jahr 2016 setzte sich die Trend zu insgesamt geringerer Kronenverlichtung auf den 49 Beobachungsflächen des Sanasilva-Netzes fort. Der Anteil «deutlich geschädigter Bäume» mit einer Kronenverlichtung zwischen >25 % und 95 % fiel leicht von 27.5 % im Jahr 2015 auf 24.6 % im Jahr 2016.
Die Gesamtkronenverlichtung betrug bei Laubbäumen im Jahr 2019 24% und nahm damit
Geschiebetransport-Forschung der WSL in Wildbächen
Bei grossen Hochwasserereignissen hat der Wald hier im Alptal jedoch keine sichtbare
Forschende haben eine neue Methode zur Überwachung von Amphibien entwickelt. Sie weisen unsichtbare DNA-Spuren in Aargauer Teichen nach.
Die grösste Herausforderung bei diesem Projekt war es, sicherzustellen, dass diese
Das Saatverfahren mit Keimhilfen kann eine Ergänzung zur Naturverjüngung und eine Alternative zu herkömmlichen Pflanzungsmethoden sein. Vor allem kleine, nach oben offene Kunststoffkegel beschleunigen das Keimen der Samen.
Geringer Arbeitsaufwand bei der Anlage.
Im Mittelland biegen sich dieses Jahr die Buchenäste vor Samen: 2016 ist ein sogenanntes Mastjahr, berichten Experten der Eidg. Forschungsanstalt WSL. Noch sind überraschend viele Fragen zu diesem Phänomen offen.
(Foto: Gerhard Elsner, Lizenz: GFDL-CCBYSA3.0-migrated) Bei einer Vollmast sind
Gruppen- und Online-Team-Leiterin, Layout, Koordination Druck, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
2002–2006 Mitglied der Personalvertretung seit 2001 Administrative Mitarbeiterin bei
«Vererbung» ohne Veränderung der genetischen Information: Bäume geben Umweltanpassungen an ihren Nachwuchs weiter, zeigt eine WSL-Studie.
Trockenheit mehr Wurzeln und bei guten Bedingungen viele Blätter für starkes Wachstum