WSL unterstützt den Hochwasserschutz in Zürich https://www.wsl.ch/de/news/wsl-unterstuetzt-den-hochwasserschutz-in-zuerich/
Bei intensivem Niederschlag in den Voralpen lässt der Kanton Zürich die Pegel des
Bei intensivem Niederschlag in den Voralpen lässt der Kanton Zürich die Pegel des
Eine Studie bei Dallenwil analysierte Einflussfaktoren wie Regen, Vegetation und
Aus dem Schwerpunkt: FORSCHEN BEI EISIGEN TEMPERATUREN.
aktuellen Herausforderungen in der Raumplanung diskutieren, die sich insbesondere bei
Um die Energiewende in der Schweiz zu ermöglichen, hat SCCER BIOSWEET die aktuellen und zukünftigen Potenziale an Primärenergie aus den verschiedenen verholzten Biomassearten in der Schweiz ermittelt; innovative Technologien für deren Nutzung in den Bereichen Wärme, Strom und Treibstoffe entwickelt und umgesetzt; sowie die zukünftige Rolle der verholzten Biomasse im Energiesystem untersucht.
Schweiz: Potenziale, Technologieentwicklung, Ressourcenmobilisierung und seine Rolle bei
Gruppen- und Online-Team-Leiterin, Layout, Koordination Druck, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
2002–2006 Mitglied der Personalvertretung seit 2001 Administrative Mitarbeiterin bei
Geschiebetransport-Forschung der WSL in Wildbächen
Erlenbach: ~40% Waldanteil, Lümpenenbach: ~20% Waldanteil) haben aufgezeigt, dass bei
Viele Bäume in der Schweiz haben sich bereits Ende August herbstlich verfärbt – viel zu früh. WSL-Forschende erklären das Phänomen.
Publikationen Copyright Vorzeitige Herbstfärbung an einer Hainbuche im Hardwald bei
Im Jahr 2016 setzte sich die Trend zu insgesamt geringerer Kronenverlichtung auf den 49 Beobachungsflächen des Sanasilva-Netzes fort. Der Anteil «deutlich geschädigter Bäume» mit einer Kronenverlichtung zwischen >25 % und 95 % fiel leicht von 27.5 % im Jahr 2015 auf 24.6 % im Jahr 2016.
Die Gesamtkronenverlichtung betrug bei Laubbäumen im Jahr 2019 24% und nahm damit
Der Versuchsgarten der WSL gewinnt forstliches Saatgut, vermehrt Waldbäume für Forschung und Praxis und betreut den Naturpark an der WSL.
So müssen empfindliche Pflanzen bei Frostgefahr gegen Spätfröste geschützt werden