Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Wilhelma – nachwuchs-bei-den-gaensegeiern-kleine-kueken-mit-grosser-zukunft

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/nachwuchs-bei-den-gaensegeiern-kleine-kueken-mit-grosser-zukunft

Weiß gefiederte Kragen, gekrümmte, kräftige Schnäbel und Flügelspannweiten von bis zu 2,80 Metern: Dass die beiden jungen Gänsegeier der Wilhelma in Stuttgart einmal so beeindruckende Gestalt annehmen werden, lässt sich im Moment nur erahnen. Erst wenige Wochen alt sind die kleinen Nesthocker, deren zartes Daunengefieder nun langsam dem hellbraunen Jugendkleid weicht. Bis zur ersten Flugstunde sitzen die Küken aber noch gut behütet in den elterlichen Horsten.
Hauptnavigation springen Pressemitteilung 02.06.2020 zurück zu Presse Nachwuchs bei

Wilhelma – doppelter-nachwuchs-bei-kurzohrruesselspringern-kleiner-sandflitzer-macht-regelmaessig-kehrwoche

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/doppelter-nachwuchs-bei-kurzohrruesselspringern-kleiner-sandflitzer-macht-regelmaessig-kehrwoche

Im Giraffenhaus der Wilhelma sind derzeit die kleinsten Bewohner die größten Stars. Zwei Jungtiere der Kurzohrrüsselspringer, die am Freitag, 6. März, im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart geboren wurden, ziehen die Blicke auf sich. Obwohl das Gebäude für afrikanische Arten geradezu ein Kuriositätenkabinett darstellt, können die winzigen Fellpuschel im Wettstreit der Extreme mithalten.
Hauptnavigation springen Pressemitteilung 13.03.2020 zurück zu Presse Doppelter Nachwuchs bei

Wilhelma – kleine-papageien-mit-kreativen-koepfen-jungvogel-trio-bei-den-keas

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/kleine-papageien-mit-kreativen-koepfen-jungvogel-trio-bei-den-keas

Tennisbälle, Plüschtiere und Pappkartons – für die drei heranwachsenden Keas der Wilhelma in Stuttgart kann die Innenausstattung ihrer Voliere gar nicht außergewöhnlich genug sein. Vor kurzem haben die vier Monate alten Jungvögel ihre Bruthöhle verlassen und erkunden nun eifrig, welche Gehege-Dekoration ihren kräftigen Schnäbeln standhält. Für ihre Intelligenz und Neugier sind diese neuseeländischen Papageien bekannt – und in ihrer Heimat sogar berüchtigt.
15.07.2020 zurück zu Presse Kleine Papageien mit kreativen Köpfen: Jungvogel-Trio bei

Wilhelma – die-wilhelma-ist-jetzt-strategischer-partner-bei-der-nothilfe-fuer-das-sumatranashorn

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/die-wilhelma-ist-jetzt-strategischer-partner-bei-der-nothilfe-fuer-das-sumatranashorn

Die Wilhelma spielt im Artenschutz weltweit eine immer größere Rolle. Der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart avanciert zum Offiziellen Strategischen Partner der Allianz zur Rettung des Sumatranashorns. Das hat das Aktionsbündnis an diesem Freitag, 17. Mai 2019, der dieses Jahr international als Tag der Bedrohten Arten gilt, bekannt gegeben. Auch die Organisation „Save the Rhino”, mit der die Wilhelma seit 2005 kooperiert, steigt in den Status des Strategischen Partners auf. „Die Zahl der Sumatranashörner wird auf weniger als 80 Tiere geschätzt“, sagt Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin. „Die Art steht unmittelbar vor dem Aussterben, wenn nicht sofort energisch gehandelt wird. Deshalb ist es uns ein ganz großes Anliegen, uns für den Erhalt dieser unvergleichlichen Säugetierart effektiv engagieren zu können.“
Aktuell positioniert sie sich neu, um bei diesem Einsatz noch schlagkräftiger zu

Wilhelma – praemie-fuer-erlesene-bluete-wilhelma-stellt-die-siegersorte-bei-der-deutschen-kamelienschau

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/praemie-fuer-erlesene-bluete-wilhelma-stellt-die-siegersorte-bei-der-deutschen-kamelienschau

Perfekt symmetrisch in Zartrosa und Perlweiß zeigt sich die schönste Kamelienblüte Deutschlands. Herangewachsen ist sie unter der Obhut der erfahrenen Gärtnerinnen und Gärtner im Gewächshaus der Wilhelma in Stuttgart. Am vergangenen Wochenende sicherte sich das prachtvolle Exemplar aus der Sorte „Nuccio’s Pearl“ den ersten Platz im Rahmen der 17. Deutschen Kamelienblütenschau im sächsischen Pirna.
05.03.2020 zurück zu Presse Prämie für erlesene Blüte: Wilhelma stellt die Siegersorte bei