Wilhelma – suedamerikanischer-nasenbaer https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/suedamerikanischer-nasenbaer
Die rüsselartig verlängerte, bewegliche Nase ist bei der Nahrungssuche unter Rinde
Die rüsselartig verlängerte, bewegliche Nase ist bei der Nahrungssuche unter Rinde
Thomas Kölpin hat einen der Jobs, der bei vielen Kindern früher ganz oben auf der
Thomas Kölpin hat einen der Jobs, der bei vielen Kindern früher ganz oben auf der
Die Wilhelma ist Gold Sponsor des ersten World Species Congress.
Foto: Birger Meierjohann Foto: Birger Meierjohann Foto: Birger Meierjohann Bei
Vor ziemlich genau 50 Jahren wurde das alte Menschenaffenhaus der Wilhelma in Stuttgart eingeweiht. 1973 galt es als das modernste der Welt. Alle vier großen Menschenaffen-Arten wurden hier gezeigt – Bonobos und Gorillas, Schimpansen und Orang-Utans. Ein halbes Jahrhundert später werden in das Gebäude Tiere aus Down Under einziehen: Rund vier Jahre lang hat die Wilhelma in Eigenregie das ehemalige Menschenaffenhaus aufwendig zur Terra Australis umgebaut.
„Bei der Sanierung wurde nicht nur den Bedürfnissen der zukünftigen tierischen und
Aller guten Dinge sind vier: Seit kurzem bilden die Grévy-Zebras der Wilhelma in Stuttgart wieder ein Quartett. Nach einigen Tagen Quarantäne lebt Kianga jetzt auf der Afrika-Savanne im Zoologisch-Botanischen Garten und gewöhnt sich langsam in die Gruppe der anderen Stuten ein. Doch für Zugezogene ist aller Anfang schwer. Während das alteingesessene Trio oft zusammensteht, sieht man den Neuling aus dem Tierpark Berlin noch meist vereinzelt.
Dorcas-Gazellen und Säbelantilopen teilen, bietet genug Platz, dass die Zebras sich bei
Umwelt ist für uns eine Herzensangelegenheit“, sagte Geschäftsführer Norbert Bader bei
Sobald dieser bei uns eingegangen ist, wird Ihre Urkunde und ggf.
Sobald dieser bei uns eingegangen ist, wird Ihre Urkunde und ggf.
Sobald dieser bei uns eingegangen ist, wird Ihre Urkunde und ggf.