Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Wilhelma – goldiger-familienzuwachs-bei-den-schwarzen-bruellaffen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/goldiger-familienzuwachs-bei-den-schwarzen-bruellaffen

Auf den ersten Blick erkennt man vielleicht nur an den kleinen Händen und dem goldenen Schwänzchen zwischen den Armen von Brüllaffen-Weibchen Montega, dass sie derzeit nicht allein im Amazonienhaus der Wilhelma in Stuttgart unterwegs ist. An ihren Bauch klammert sich ihr jüngster Sprössling, der gerade einmal zwei Wochen alt ist.
springen Pressemitteilung 14.02.2020 zurück zu Presse Goldiger Familienzuwachs bei

Wilhelma – doppelgeburt-winzige-zwillinge-bei-den-zwergseidenaeffchen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/doppelgeburt-winzige-zwillinge-bei-den-zwergseidenaeffchen

Der Kontrast könnte im Menschenaffenhaus der Wilhelma nicht größer sein: Hier die gewaltigsten Primaten mit den Gorillas, deren Silberrücken 200 Kilo schwer werden können, und dort gleich nebenan die kleinsten aller Affen: die Zwergseidenäffchen – nicht mehr als 140 Gramm leicht. Getrennt nur durch eine Scheibe können sie sich beäugen. Und wenn sie genau hinschauen, entdecken die Gorillas im Fell der Krallenaffen noch kleinere „Zwerge“, die sich auf dem Rücken der Erwachsenen festhalten. Gerade einmal Daumen groß sind die beiden Jungtiere, die vor einem Monat auf die Welt gekommen sind und jetzt ihr Umfeld erkunden.
Pressemitteilung 18.02.2021 zurück zu Presse Doppelgeburt: Winzige Zwillinge bei

Wilhelma – ein-kleiner-goldschopf-bei-den-schwarzen-bruellaffen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/ein-kleiner-goldschopf-bei-den-schwarzen-bruellaffen

Im goldgelben Fell seiner Mutter versteckt ist der jüngste Neuzugang im Amazonienhaus der Wilhelma in Stuttgart gar nicht so leicht zu entdecken. Brüllaffen-Weibchen Montega hält ihren Nachwuchs, der am Freitag, 15. Februar, auf die Welt kam, im wahrsten Sinne des Wortes sehr bedeckt – schließlich ist es für sie das erste Jungtier. Liebevoll legt Montega ihren langen Greifschwanz über ihr Kleines und schützt es so vor neugierigen Blicken.
springen Pressemitteilung 01.03.2019 zurück zu Presse Ein kleiner Goldschopf bei

Wilhelma – zuchterfolg-im-doppelpack-jungtiere-bei-den-saebelantilopen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/zuchterfolg-im-doppelpack-jungtiere-bei-den-saebelantilopen

Entspannt auf dem warmen Sandboden liegen und gemeinsam im Galopp herumtoben: Seit dieser Woche zeigen sich die beiden kleinen Säbelantilopen, die im Juli und August in der Wilhelma in Stuttgart zur Welt kamen, auf der Außenanlage. Gut behütet von ihren Müttern Isis und Mahedi wachsen die jungen Kühe im Zoologisch-Botanischen Garten zu stattlichen Hornträgern heran. Diese Möglichkeit war ihren wildlebenden Artgenossen in der Vergangenheit nicht vergönnt. Denn die Säbelantilopen gelten seit dem Jahr 2000 in der Natur als ausgestorben.
Pressemitteilung 25.09.2020 zurück zu Presse Zuchterfolg im Doppelpack: Jungtiere bei

Wilhelma – neuer-erfolg-bei-der-nachzucht-seltener-okapis

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/neuer-erfolg-bei-der-nachzucht-seltener-okapis

Ein neugeborenes Okapi-Kalb bereichert seit dem 2. März das Giraffenhaus in der Wilhelma in Stuttgart. Zu sehen ist das Jungtier im Außengehege allerdings bisher nicht. Das wird noch ein paar Tage dauern. Denn das Kälbchen versteckt sich im Stroh im Innenbereich der Anlage. Es versucht, sich möglichst still und unauffällig zu verhalten. Erst, wenn es groß und schnell genug ist, um vor möglichen Fressfeinden zu fliehen, wird es dem Muttertier nach draußen folgen.
Hauptnavigation springen Pressemitteilung 01.04.2022 zurück zu Presse Neuer Erfolg bei

Wilhelma – geburt-im-suedamerikahaus-nachwuchs-bei-familie-faultier

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/geburt-im-suedamerikahaus-nachwuchs-bei-familie-faultier

Zwei schmale Ärmchen klammern sich mit erstaunlicher Kraft in das Fell von Faultierweibchen Marlies. Aus ihrem hellbraunen Haarkleid lugt der jüngste Nachwuchs der Wilhelma hervor: Ein kleines Zweifinger-Faultier erblickte am Donnerstag, 27. Dezember, im Südamerikahaus des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart das Licht der Welt.
Pressemitteilung 08.01.2019 zurück zu Presse Geburt im Südamerikahaus: Nachwuchs bei

Wilhelma – flamingo-kueken-kindergarten-bei-den-beliebten-stelzvoegeln

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/flamingo-kueken-kindergarten-bei-den-beliebten-stelzvoegeln

Als hässlich kann man sie nicht bezeichnen, aber so schön gefärbt wie ihre Eltern, sind die jungen Flamingos noch lange nicht. Denn bis sie das rosarote Gefieder der Altvögel tragen, braucht es mindestens zwei Jahre. Der jüngste Nachwuchs auf der Flamingoanlage direkt beim Haupteingang der Wilhelma ist somit noch gut zu identifizieren. Geschlüpft sind die ersten Jungvögel bereits Anfang Juni Wochen. Aktuell wird noch weiterer Nachwuchs erwartet, da einige Paare erst verzögert mit dem Brutgeschäft begonnen haben.
springen Pressemitteilung 06.08.2021 zurück zu Presse Flamingo-Küken: Kindergarten bei

Wilhelma – drolliger-nachwuchs-bei-hoch-bedrohten-somali-wildeseln-geboren

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/drolliger-nachwuchs-bei-hoch-bedrohten-somali-wildeseln-geboren

Toben, schlafen, trinken – das sind im Moment die wichtigsten Dinge im jungen Leben des kleinen Somali-Wildesels der Wilhelma. Knapp drei Wochen alt ist der kleine Hengst, der im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart behütet und umsorgt heranwachsen kann. Für den Erhalt seiner Art ist der Jungspund ein echter Schatz, denn der Somali-Wildesel gehört zu den am stärksten bedrohten Säugetieren weltweit.
Hauptnavigation springen Pressemitteilung 03.08.2022 zurück zu Presse Drolliger Nachwuchs bei