Wilhelma – Patenschaftantrag – vogelspinne https://www.wilhelma.de/patenschaften/patenschaftantrag/animal/vogelspinne
Sobald dieser bei uns eingegangen ist, wird Ihre Urkunde und ggf.
Sobald dieser bei uns eingegangen ist, wird Ihre Urkunde und ggf.
Sobald dieser bei uns eingegangen ist, wird Ihre Urkunde und ggf.
Sobald dieser bei uns eingegangen ist, wird Ihre Urkunde und ggf.
Die Flamingo-Kolonie der Wilhelma wächst und gedeiht. Bereits im fünften Jahr in Folge gelingt die Aufzucht von Jungvögeln. Durch den Erfolg konnten vor kurzem 20 Flamingos an den Weltvogelpark Walsrode in der Lüneburger Heide abgegeben werden. Dennoch sind im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart mehr als 50 der Vögel zu sehen. Denn in diesem Sommer sind wieder acht Küken hinzugekommen. Weitere Eier werden bebrütet. „Die Rosaflamingos sind traditionell der farbenfrohe Auftakt fast jedes Wilhelma-Besuchs“, sagt Direktor Dr. Thomas Kölpin. „Daher freut es mich sehr, dass sich die Vögel auf der prominenten Anlage inzwischen so wohlfühlen, dass es regelmäßig mit dem Nachwuchs klappt.“
Das richtige Gefieder wächst bei den Rosaflamingos zunächst gräulich und auch die
Zwölf Monate im Jahr kann man in der Wilhelma Schmetterlinge antreffen, doch nie so viele wie Anfang April. An die 300 zusätzliche Falter flattern jetzt für einige Wochen durch die Glashalle des Insektariums. Am Montag, 1. April, hat der Botanische Garten in Augsburg die schillernden Stars seiner mit dem März zu Ende gegangenen Schmetterlingsschau nach Stuttgart gebracht.
Und wir Tierpfleger haben die Hoffnung, dass sich bei der neuen Größe der Population
Erst seit wenigen Wochen sind die Gewächshäuser der Wilhelma in Stuttgart wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Da ist es ein Glück, dass die traditionelle Schau der Fuchsien gerade ihre volle Pracht entfaltet. Von Cremeweiß über Zartrosa bis Korallenrot reicht die filigrane Blütenpracht, die sich derzeit wie ein Farbenrausch durch das historische Glashaus zieht.
Foto: Wilhelma Stuttgart Bei der Sorte „Walz Jubelteen“ sitzen die Blüten waagerecht
Mit großen Augen, noch ganz vorsichtig, lugt der jüngste Nachwuchs der Wilhelma aus seinem warmen Strohbett. Gerade einmal zwei Wochen alt ist das Okapi-Jungtier, das am Dienstag, 4. Oktober, kurz vor 4 Uhr geboren wurde. Zum ersten Mal seit 2011 wachsen damit zwei kleine Okapis gleichzeitig im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart auf. Erst im März war Thamani, die Halbschwester des Neuzugangs, auf die Welt gekommen. Ein wichtiger Zuchterfolg für den Erhalt der seltenen Kurzhalsgiraffen, von denen nur noch etwa 10.000 bis 20.000 Tiere in den Regenwäldern der Demokratischen Republik Kongo leben.
Hauptnavigation springen Pressemitteilung 21.10.2022 zurück zu Presse Erneuter Nachwuchs bei
Blüte der tropischen Seerosen in der Wilhelma
Garten entspringenden Mineralwassers gefüllt ist, zeigt sich aber dennoch nicht nur bei
Gazelle frisst Gras, Löwe frisst Gazelle: Unter den Tieren gibt es Vegetarier und Raubtiere, die eine Nahrungskette bilden. In der Hierarchie des „Fressen und Gefressen werden“ scheinen die Pflanzen immer ganz unten zu stehen. Das stimmt aber nicht. Denn auch unter den Pflanzen gibt es durchaus Fleischfresser. Die außergewöhnlichen Gewächse mit ihren verschiedenen Beute-Fangmethoden sind in der Wilhelma derzeit gut zu beobachten. Der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart zeigt während der Sommermonate in den Vitrinen auf den Subtropenterrassen eine Auswahl seiner Sammlung aus rund 300 Arten und Sorten von Fleischfressenden Pflanzen.
Bei der Venusfliegenfalle etwa schnappt das aufgespannte Fangblatt zu, wenn sich
Pressemitteilung des Finanzministeriums Baden-Württemberg: Finanzministerin Edith Sitzmann hat zusammen mit Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin und dem CEO von Marché International, Oliver Altherr, am Dienstag (30. April) das neugestaltete Hauptrestaurant „Amazonica“ der Wilhelma in Stuttgart vorgestellt. Das Restaurant war von Anfang Januar bis Mitte April 2019 umfangreich saniert worden. Mit rund 300 Plätzen im Innenbereich und 400 Plätzen auf der Terrasse bietet es nun vielen hungrigen und durstigen Wilhelma-Besucherinnen und -Besuchern Platz. Neben dem Hauptrestaurant lässt sich das kulinarische Angebot in der Wilhelma noch im Restaurant am Schaubauernhof und im Bistro „Belvedere“ genießen. Dazu kommen noch Kioske und Eisverkaufsstände.
Kölpin sagte: „Bei der Neugestaltung ist es wichtig, dass der Besuch in den Restaurants