Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Wilhelma – terrarium-wieder-geoeffnet-neues-australienkrokodil-traegt-noch-ein-geheimnis

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/terrarium-wieder-geoeffnet-neues-australienkrokodil-traegt-noch-ein-geheimnis

Manche Ecken der Wilhelma gilt es neu zu entdecken. Denn nach fast acht Monaten durfte der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart seit kurzem erstmals wieder seine großen Tierhäuser öffnen. Die dort seit Mitte Oktober geborenen Jungtiere kannten bisher gar keine Gäste. Während das kleine Zweifingerfaultier über ein „Starfoto“ zumindest schon im Internet beliebt ist, hält das Aquarien- und Terrariengebäude eine Überraschung bereit.
Bei den Leistenkrokodilen verfügte die Wilhelma bereits über ein prominentes Pärchen

Wilhelma – erste-geburt-seit-1979-kleiner-schabrackentapir-als-hoffnungstraeger

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/erste-geburt-seit-1979-kleiner-schabrackentapir-als-hoffnungstraeger

Ungewöhnlich und selten ist der Nachwuchs der Schabrackentapire: in der Natur gleichermaßen wie in der Wilhelma. Daher ist die jüngste Meldung aus dem Zoologisch-Botanischen Garten eine doppelt gute Nachricht. Erstmals nach 43 Jahren ist in Stuttgart ein Jungtier dieser einzigen asiatischen Art der Tapire auf die Welt gekommen. Über denselben Zeitraum ist deren Vorkommen in der Wildnis um rund die Hälfte eingebrochen. So gilt das Kleine als ein potenzieller Stammhalter für den Fortbestand seiner bedrohten Art.
Dazu trägt nicht nur der Minirüssel bei, den er sowohl zum Greifen nutzt als auch

Wilhelma – die-wilhelma-verleiht-den-palmen-fluegel

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/die-wilhelma-verleiht-den-palmen-fluegel

Was Zugvögel leisten, das können die Palmen der Wilhelma erst recht: Im Herbst fliegen im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart 20 Chinesische Hanfpalmen in ihr frostsicheres Winterquartier, pünktlich zum Frühlingsbeginn kehren sie zurück zu ihrer Sommerresidenz auf den Subtropenterrassen – so auch dieses Jahr am 20. März.
Da sie bei Dauerfrost Schaden nehmen, ist es trotz der meist milden Winter am Neckar