Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Wilhelma – lidl-uebernimmt-patenschaft-fuer-wilhelma-seeloewin

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/lidl-uebernimmt-patenschaft-fuer-wilhelma-seeloewin

Lidl übernimmt die Patenschaft für Jette, eine der drei Seelöwen-Damen im Harem von Seelöwenbulle Unesco in der Wilhelma in Stuttgart. Der Frische-Discounter unterstreicht damit sein Engagement für den Artenschutz. Gleichzeitig findet das jährliche Nachwuchskräftetreffen der Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG Kirchheim/Teck in der Wilhelma statt.
wird für die Nachwuchskräfte aus allen 79 Filialen ein Get-Together organisiert, bei

Wilhelma – impfen-unter-palmen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/impfen-unter-palmen

Die Ansteckungszahlen mit COVID-19 erreichen immer neue Höhen. Deshalb beteiligt sich die Wilhelma mit ihrer Aktion „Impfen unter Palmen“ am Samstag, 29. Januar, erneut an der Immunisierungskampagne des Landes Baden-Württemberg. Die Gäste können sich zwischen 11 und 16 Uhr während ihres normalen Besuchs des Zoologisch-Botanischen Gartens nebenher gegen das Corona-Virus impfen lassen. Den medizinischen Part übernimmt die Ärzteschaft Stuttgart mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW).
Wilhelma Stuttgart Die Poitou-Esel interessieren sich für das Plakat zur Impfaktion, bei

Wilhelma – einblick-in-die-welt-der-chilis-scharfe-fruechte-unter-palmen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/einblick-in-die-welt-der-chilis-scharfe-fruechte-unter-palmen

Ob als feurige Note im süßen Kakao oder belebendes Aroma im knackigen Salat: Als Gewürz ist der Chili in der Küche ein beliebter Begleiter für zahlreiche Gerichte. Dass die bunten Früchte aber auch mit Formen- und Farbenreichtum beeindrucken können, beweist die aktuelle Sonderschau der Wilhelma in Stuttgart. Glockenförmig oder erbsengroß, von Schneeweiß bis Schokoladenbraun präsentieren sich die etwa 100 verschiedenen Arten und Sorten zwischen Palmen und Moosfarn im historischen Wintergarten.
Foto: Wilhelma Stuttgart Bei dem Zierchili „Nu Mex Centennial“ nehmen Früchte je

Wilhelma – keltenhof-spendet-futter-erlesene-feinkost-fuer-exotische-tiere

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/keltenhof-spendet-futter-erlesene-feinkost-fuer-exotische-tiere

Genüsslich knabbert der Grünzügelpapagei in der Wilhelma an einem Blättchen. Er darf sich wie ein Gourmet vorkommen, denn das zarte Grün, an dem der exotische Vogel mit Hingabe zupft, ist exquisite Feinkost, die sonst in der gehobenen Gastronomie unter das Messer der Sterneköche kommt. Dass der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart seinen Tieren derzeit wahre Delikatessen, wie solchen Baby-Leaf-Spinat, anbieten kann, verdankt er ausgerechnet den Turbulenzen der Corona-Pandemie. Die Wilhelma und der Keltenhof in Filderstadt als Hersteller des besonderen Gemüses sind eine Art Leidensgenossen.
Bei einer Tonne Gemüse pro Woche ist das wirklich eine gewaltige Wohltat für uns.

Wilhelma – scharfe-fruechtchen-auf-dem-praesentierteller

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/scharfe-fruechtchen-auf-dem-praesentierteller

Nach den Sommerferien wird es in der Wilhelma richtig „hot“: Über 100 Chili-Sorten in einer beeindruckenden Farben- und Formenvielfalt werden derzeit im Wintergarten der historischen Gewächshauszeile im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart gezeigt.
Schautafeln bei den Pflanzen, die in kleinen Gruppen zwischen Palmen und Farnen gezeigt

Wilhelma – nabu-eroeffnet-interaktive-schneeleoparden-ausstellung-in-der-wilhelma

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/nabu-eroeffnet-interaktive-schneeleoparden-ausstellung-in-der-wilhelma

Seltener Schneeleopardennachwuchs lässt derzeit die Herzen in der Wilhelma höher schlagen. Nun gibt es eine weitere Schneeleo-Attraktion: Mit der Ausstellung „Expedition Schneeleo“ lädt der NABU zu einer Reise in das Reich der gefährdeten Großkatze. Noch bis zum 24. Oktober können Besucher*innen auf interaktive Weise erfahren, wie der Schneeleopard lebt, welchen Gefahren er ausgesetzt ist und was jede*r beitragen kann, um ihn zu schützen.
Foto: Wilhelma Stuttgart Bei der Eröffnung warfen NABU-Landesvorsitzender Johannes