Wilhelma – Patenschaftantrag – erdmaennchen https://www.wilhelma.de/patenschaften/patenschaftantrag/animal/erdmaennchen
Tierpatenschaft Erdmännchen 100 € Steckbrief ansehen Bitte beachten Sie, dass bei
Tierpatenschaft Erdmännchen 100 € Steckbrief ansehen Bitte beachten Sie, dass bei
Der Welt-Nashorn-Tag ist für Artenschützerinnen und Artenschützer so etwas wie der jährliche Berichtstag an der Börse: Immer am 22. September ziehen sie Bilanz, stellen Zahlen vor und hoffen, dass sich Investoren finden, die an die Zukunft des Projektes zur Rettung der bedrohten Rhinozerosse glauben. Nur dass es ihnen nicht darum geht, Geld zu verdienen, sondern es für die Rettung der Vielfalt auf unserem Planeten ausgeben zu dürfen. Die Wilhelma gehört auf beiden Seiten dazu. Der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart ist als Artenschutzorganisation aktiv und zählt zudem zu den Investoren in Schutzprogramme vor Ort: zum Beispiel für das Panzernashorn und das extrem seltene Sumatra-Nashorn.
für das Überleben der Nashörner, doch gibt es deutlich unterschiedliche Trends bei
Einen freudigen Abschied nimmt die Wilhelma von ihren Sumatra-Orang-Utans. So geht eine denkwürdige Ära für den Zoologisch-Botanischen Garten positiv zu Ende oder erfährt zumindest eine markante Zäsur. Am kommenden Dienstag, 12. Juli, reisen mit Moni, Karo und Batak die drei letzten Artgenossen ab, um in ihre neue Heimat in belgischen Zoos aufzubrechen. Die Haltung der asiatischen Menschenaffen endet damit nach 60 schillernden Jahren – jedenfalls vorläufig. Freundinnen und Freunde der charaktervollen Tiere haben bis Montagabend Zeit, sie noch einmal in Stuttgart zu besuchen.
„Dank der tollen Unterstützung unserer Gäste, die bei dem Kauf ihrer Eintrittskarte
Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart informiert über den Artenschutz in aller Welt
Auch der NABU ist vor Ort und zeigt an einem Stand bei der Schneeleoparden-Anlage
Für die Nutzung einer Internetverbindung können Gebühren bei den Internet-Anbietern
Erstmals geht die Wilhelma mit einem Wandkalender, den ihre Besucherinnen und Besucher gestaltet haben, in den Verkauf. Der Aufruf zu dem Fotowettbewerb ist auf große Resonanz gestoßen: Aus rund 1500 Motiven konnte die Jury auswählen, welche Bilder die zwölf Monatsblätter und den Titel 2022 zieren. „Uns ist es äußerst schwergefallen, auch hervorragende Fotos links liegen lassen zu müssen“, sagt Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin. „Zugleich hat die Sichtung riesig Spaß gemacht. Denn obwohl wir das Glück haben, in diesem schönen Umfeld täglich arbeiten zu dürfen, haben unsere Gäste auch für uns noch viel Überraschendes parat gehabt und ungewöhnliche Perspektiven gewählt.“
Man kann ihn bei einem Besuch im Wilhelma-Shop erwerben oder im Ticket-Shop der Wilhelma
Artenschutzprogramm des Regierungspräsidiums Stuttgart
„Bei uns wuchsen aus den Samen viele Pflanzen, die wir nun wieder ausbringen können
Auch die Wilhelma muss sich an die Folgen des Klimawandels anpassen.
Die Höhe der Pflanzen beträgt rund 25 bis 30 cm im Vordergrund und steigt bei manchen
Im letzten Jahr hat Gerald Gaßmann, Rechtsanwalt und Honorarkonsul der Republik Kolumbien, die Patenschaft für das Jaguarmännchen Milagro übernommen. Nun hat er entschieden, die Patenschaft um ein weiteres Jahr zu verlängern. An diesem Freitag, 12. Mai, wird ihm die Patenschaftsurkunde von Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin überreicht.
Auch werden sie mancherorts bejagt, da ihnen bei der Nahrungssuche auch mal ein Rind
Vielfältiges Programm mit Mitmachaktionen am Pfingstmontag
Kinderturnstiftung Baden-Württemberg, ist wieder vor Ort – mit fünf Erlebnisstationen, die bei