Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Wilhelma – finanzministerin-edith-sitzmann-uebernimmt-patenschaft-fuer-faultier-junges-espa

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/finanzministerin-edith-sitzmann-uebernimmt-patenschaft-fuer-faultier-junges-espa

Pressemitteilung des Finanzministeriums Baden-Württemberg: Sie sind Spezialisten für effizientes Haushalten mit den Kräften und Ressourcen, die sie zur Verfügung haben: Faultiere. „Faultiere sind sparsam, nicht faul – wie manche meinen“, sagt Finanzministerin Edith Sitzmann. „Sie sparen jede Menge Energie.“ Die Ministerin hat die Patenschaft für ein Faultier-Junges in der Wilhelma übernommen. Die stellvertretende Wilhelma-Direktorin Dr. Marianne Holtkötter überreichte der Finanzministerin die Patenurkunde.
Thomas Kölpin schätzt dieses Engagement: „Jede Spende trägt dazu bei, die einmalige

Wilhelma – terrarium-wieder-geoeffnet-neues-australienkrokodil-traegt-noch-ein-geheimnis

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/terrarium-wieder-geoeffnet-neues-australienkrokodil-traegt-noch-ein-geheimnis

Manche Ecken der Wilhelma gilt es neu zu entdecken. Denn nach fast acht Monaten durfte der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart seit kurzem erstmals wieder seine großen Tierhäuser öffnen. Die dort seit Mitte Oktober geborenen Jungtiere kannten bisher gar keine Gäste. Während das kleine Zweifingerfaultier über ein „Starfoto“ zumindest schon im Internet beliebt ist, hält das Aquarien- und Terrariengebäude eine Überraschung bereit.
Bei den Leistenkrokodilen verfügte die Wilhelma bereits über ein prominentes Pärchen

Wilhelma – erste-geburt-seit-1979-kleiner-schabrackentapir-als-hoffnungstraeger

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/erste-geburt-seit-1979-kleiner-schabrackentapir-als-hoffnungstraeger

Ungewöhnlich und selten ist der Nachwuchs der Schabrackentapire: in der Natur gleichermaßen wie in der Wilhelma. Daher ist die jüngste Meldung aus dem Zoologisch-Botanischen Garten eine doppelt gute Nachricht. Erstmals nach 43 Jahren ist in Stuttgart ein Jungtier dieser einzigen asiatischen Art der Tapire auf die Welt gekommen. Über denselben Zeitraum ist deren Vorkommen in der Wildnis um rund die Hälfte eingebrochen. So gilt das Kleine als ein potenzieller Stammhalter für den Fortbestand seiner bedrohten Art.
Dazu trägt nicht nur der Minirüssel bei, den er sowohl zum Greifen nutzt als auch

Wilhelma – einblick-in-die-welt-der-chilis-scharfe-fruechte-unter-palmen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/einblick-in-die-welt-der-chilis-scharfe-fruechte-unter-palmen

Ob als feurige Note im süßen Kakao oder belebendes Aroma im knackigen Salat: Als Gewürz ist der Chili in der Küche ein beliebter Begleiter für zahlreiche Gerichte. Dass die bunten Früchte aber auch mit Formen- und Farbenreichtum beeindrucken können, beweist die aktuelle Sonderschau der Wilhelma in Stuttgart. Glockenförmig oder erbsengroß, von Schneeweiß bis Schokoladenbraun präsentieren sich die etwa 100 verschiedenen Arten und Sorten zwischen Palmen und Moosfarn im historischen Wintergarten.
Foto: Wilhelma Stuttgart Bei dem Zierchili „Nu Mex Centennial“ nehmen Früchte je

Wilhelma – keltenhof-spendet-futter-erlesene-feinkost-fuer-exotische-tiere

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/keltenhof-spendet-futter-erlesene-feinkost-fuer-exotische-tiere

Genüsslich knabbert der Grünzügelpapagei in der Wilhelma an einem Blättchen. Er darf sich wie ein Gourmet vorkommen, denn das zarte Grün, an dem der exotische Vogel mit Hingabe zupft, ist exquisite Feinkost, die sonst in der gehobenen Gastronomie unter das Messer der Sterneköche kommt. Dass der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart seinen Tieren derzeit wahre Delikatessen, wie solchen Baby-Leaf-Spinat, anbieten kann, verdankt er ausgerechnet den Turbulenzen der Corona-Pandemie. Die Wilhelma und der Keltenhof in Filderstadt als Hersteller des besonderen Gemüses sind eine Art Leidensgenossen.
Bei einer Tonne Gemüse pro Woche ist das wirklich eine gewaltige Wohltat für uns.

Wilhelma – scharfe-fruechtchen-auf-dem-praesentierteller

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/scharfe-fruechtchen-auf-dem-praesentierteller

Nach den Sommerferien wird es in der Wilhelma richtig „hot“: Über 100 Chili-Sorten in einer beeindruckenden Farben- und Formenvielfalt werden derzeit im Wintergarten der historischen Gewächshauszeile im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart gezeigt.
Schautafeln bei den Pflanzen, die in kleinen Gruppen zwischen Palmen und Farnen gezeigt