Wilhelma – die-wilhelma-muss-wieder-schliessen https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/die-wilhelma-muss-wieder-schliessen
Bei aktuellen Jahreskarten verlängert sich deren Gültigkeit automatisch um die Dauer
Bei aktuellen Jahreskarten verlängert sich deren Gültigkeit automatisch um die Dauer
Blütenpracht im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart
Besuchern des Zoologisch-Botanischen Gartens offenbart sich dabei eine Farbpalette, bei
Ihre Anmeldung ist bei uns eingegangen.
Die Seerosen in der Wilhelma stehen in voller Blüte
weniger beeindruckend als ihre farbenfrohen Blüten sind die Schwimmblätter, die bei
Stuttgarter Arzt übernimmt Patenschaft für langbeinige Katzen in der Wilhelma
Bei den Servalen handelt es sich um eine afrikanische Katzenart, deren besondere
Ein Besuch in der Wilhelma kann zu vielem inspirieren: auch zum Tanzen. Denn jede Tierart ist anders. Ihre besonderen Eigenheiten lassen sich mit Worten beschreiben, in Bildern oder durch Bewegung. Beim Family Day des COLOURS International Dance Festivals in Stuttgart will das Theaterhaus-Tanzensemble am Sonntag, 10. Juli, die Gäste des Zoologisch-Botanischen Gartens mit seinen dynamischen Darbietungen so mitreißen, dass die Mädchen und Jungen mitmachen. Das Programm läuft von 11 bis 16 Uhr zum normalen Eintrittspreis.
Die temperamentvollen Vortänzerinnen und -tänzer hatten bei der letzten Auflage 2019
Am Freitag, 31. Mai ist Welt-Papageientag. Das Team der Wilhelmaschule nutzt diese Gelegenheit, um im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wilde Wochenenden“ über die intelligenten Krummschnäbel zu informieren.
Bei einem Federquiz lernt man, ausgewählte Arten anhand ihrer Federn zu erkennen.
Die großflächige Einschränkung aller Menschenansammlun-gen soll die derzeit immer schnellere Verbreitung des Corona-Virus bremsen. Deshalb erstreckt sich die Schließung aller Freizeiteinrichtungen vorsorglich auch auf die Wilhelma in Stuttgart.
Bei aktuellen Jahreskarten verlängert sich deren Gültigkeit automatisch um die Dauer
Hoffnung auf Brillenbär-Nachwuchs in der Wilhelma
Die Annäherungsversuche verliefen so, wie bei Brillenbären üblich: Hubärt bewies