Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Wilhelma – tv-tipp-ard-wiederholt-die-5-staffel-von-zoo-doku-eisbaer-affe-co-samstags

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/tv-tipp-ard-wiederholt-die-5-staffel-von-zoo-doku-eisbaer-affe-co-samstags

Wie funktioniert einer der größten Zoos Europas? Täglich sind 11.000 Tiere in der Wilhelma zu versorgen, die 1.200 verschiedene Bedürfnisse haben – mindestens. Denn so viele Tierarten gibt es im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart. Jetzt wiederholt die ARD die 40 jüngsten Folgen der Zoo-Dokumentation „Eisbär, Affe & Co.“. Das Fernsehpublikum sieht dabei die tierischen Hauptdarsteller und die Arbeit der Wilhelma-Pflegerinnen und -Pfleger ganz aus der Nähe, wie sie die Gäste vor Ort nicht zu Gesicht bekommen können. Die 2017 erstausgestrahlte fünfte Staffel der erfolgreichen Serie ist jetzt bundesweit im ersten Programm der ARD in der Regel samstags als Doppelfolge um 9.45 und 10.40 Uhr zu verfolgen.
„Viele Leute machen sich keine Vorstellung davon, was bei uns alles läuft“, sagt

Wilhelma – gewaechshaeuser-landhaus-und-streichelgehege-oeffnen-ab-1-juli-auch-wieder

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/gewaechshaeuser-landhaus-und-streichelgehege-oeffnen-ab-1-juli-auch-wieder

Dank konsequenter Infektionsschutz-Maßnahmen der Wilhelma und disziplinierten Verhaltens ihrer Gäste können weitere Attraktionen des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart in den Blick der Öffentlichkeit zurückkehren. Ab Mittwoch, 1. Juli, öffnet die Wilhelma auch ihre Pflanzenschau-Häuser, den Streichelzoo und das Schwingaffenhaus. Zugleich erweitert sie die Zahl der Zeitfenster für den Einlass von zwei auf fünf Termine. Damit wird auch wieder ein vergünstigtes Abendticket ab 16 Uhr verfügbar. Die Dauer des Besuchs ist nicht begrenzt. Notwendig bleibt jedoch für jeden Besuch ein Online-Ticket mit Terminreservierung, auch für Besitzerinnen und Besitzer von Dauerkarten.
Bei den Tropischen Nutzpflanzen wachsen gerade Jackfrucht, Bananen, Ananas und Kakao

Wilhelma – fotowettbewerb-fuer-2022-startet-wilhelma-gibt-zur-70-auflage-erstmals-zwei-wandkalender-heraus

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/fotowettbewerb-fuer-2022-startet-wilhelma-gibt-zur-70-auflage-erstmals-zwei-wandkalender-heraus

Der traditionsreiche Wilhelma-Kalender geht mit zwei Neuerungen in seine 70. Auflage. Die Resonanz auf den erstmaligen Fotowettbewerb war im Vorjahr riesig. Deshalb sind auch für 2022 wieder die Besucherinnen und Besucher eingeladen, mit ihren Meisterwerken und Schnappschüssen den Wandschmuck zu bereichern. Während des gesamten Julis können sie über eine eigens eingerichtete Webseite Bilder hochladen.
Bei der Premiere hatten auf Anhieb gleich rund 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Wilhelma – finanzminister-eroeffnet-terra-australis-in-der-wilhelma

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/finanzminister-eroeffnet-terra-australis-in-der-wilhelma

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat heute (24. Juli) gemeinsam mit Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin und dem Vorsitzenden der Wilhelmafreunde Prof. Georg Fundel die neue Terra Australis eröffnet. Hier leben künftig elf Tiere aus Australien, darunter Koalas und kleine Kängurus.
Da es sich bei den Bewohnern der Terra Australis größtenteils um nachtaktive Säugetiere

Wilhelma – wilhelma-aussenbereiche-mit-negativem-schnelltest-bald-wieder-zugaenglich

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wilhelma-aussenbereiche-mit-negativem-schnelltest-bald-wieder-zugaenglich

Mit vorsichtigem Optimismus öffnet die Wilhelma in Stuttgart ab Mittwoch, 28. April, wieder ihre Tore für das Publikum trotz der weiter anhaltenden Pandemie. Das neue Bundesinfektionsschutzgesetz erlaubt die Freigabe der Außenbereiche in Zoos und Botanischen Gärten, soweit zusätzlich zu dem bestehenden Hygienekonzept alle Gäste, die sechs Jahre oder älter sind, auch einen negativen Corona-Schnelltest haben, der nicht älter als 24 Stunden sein darf.
Foto: Wilhelma Stuttgart Selbst bei den Brillenpinguinen scheint sich herumzusprechen

Wilhelma – jahresrueckblick-fast-168-millionen-gaeste-kamen-2019-in-die-wilhelma

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/jahresrueckblick-fast-168-millionen-gaeste-kamen-2019-in-die-wilhelma

Mit Rückenwind startet die Wilhelma ins neue Jahr. Wie die Auswertung der Besucherstatistik ergeben hat, konnte der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart die Zahl seiner Gäste 2019 weiter leicht steigern. 1,677 Millionen Menschen passierten die Drehkreuze. Das sind rund 14.000 mehr als 2018 (plus 0,9 Prozent) und sogar knapp 80.000 mehr als 2017 (plus fünf Prozent). Damit zählt sie weiter zur Spitze der beliebtesten Freizeiteinrichtungen in Baden-Württemberg und zu den attraktivsten Zoos in Deutschland.
Bei der späteren Zusammenführung mit dem Leistenkrokodil-Weibchen war es dann auch