Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Wilhelma – in-der-natur-ausgerottete-davidshirsche-neu-in-der-wilhelma-zu-sehen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/in-der-natur-ausgerottete-davidshirsche-neu-in-der-wilhelma-zu-sehen

Besondere Botschafter sind in die Wilhelma eingezogen. Die Neulinge erzählen eine traurige Geschichte mit einer positiven Wendung. Die aus Asien stammenden Davidshirsche würden gar nicht mehr existieren ohne den internationalen Einsatz von Zoos in Europa. Im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart äsen jetzt seit genau 20 Jahren erstmals wieder ein Hirsch und zwei Kühe dieser eindrucksvollen Art, fast so groß wie ein Rothirsch. In der Natur sind sie längst ausgerottet. Auch in menschlicher Obhut standen sie vor dem Aus. Sie stehen heute als Erfolgsstory dafür, dass Zoos Tierarten vor dem Aussterben retten können.
Foto: Wilhelma Stuttgart Bei dem Hirsch (blaue Ohrmarke) sind die Geweihansätze

Wilhelma – einblicke-am-wilhelma-tag-den-zoologisch-botanischen-garten-mit-anderen-augen-sehen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/einblicke-am-wilhelma-tag-den-zoologisch-botanischen-garten-mit-anderen-augen-sehen

Vom Asiatischen Elefanten bis zum Zwergseidenäffchen und von der Azalee bis zum Zuckerrohr gibt es zahlreiche tierische und botanische Schützlinge, die in der Wilhelma in Stuttgart täglich versorgt werden wollen. Wie das funktioniert, zeigt der Zoologisch-Botanische Garten zum Wilhelma-Tag am Sonntag, 6. Oktober. Von 9 bis 17 Uhr öffnen sich manche Tore, die sonst verschlossen bleiben, und bieten den Gästen spannende Einblicke zum Beispiel in die Anzuchthäuser, die Werkstätten oder die Krankenstation.
Tobias Knauf-Witzens erläutert den Einsatz von Blasrohrpfeilen bei der Betäubung

Wilhelma – wintereinbruch-kaltstart-ins-leben-fuer-erstes-kamelfohlen-seit-2009

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wintereinbruch-kaltstart-ins-leben-fuer-erstes-kamelfohlen-seit-2009

Ein Ereignis mit doppeltem Seltenheitswert für Stuttgart: Erstmals seit 13 Jahren haben die Trampeltiere in der Wilhelma Nachwuchs. Das Fohlen der auf Hitze und Trockenheit spezialisierten Wüstenbewohner kam ausgerechnet während des späten Wintereinbruchs Anfang April mit Frost und Schnee zur Welt. Mit der Geburt schließt sich ein Kreis im Zoologisch-Botanischen Garten. Die Stute Chiara war 2009 das letzte Trampeltier gewesen, das in der Wilhelma geboren wurde. Nun ist sie selbst die Mutter des ersten Jungtiers nach der längeren Pause.
Anders als bei der früheren Koppel am Schaubauernhof, lassen sich hier Muttertier

Wilhelma – beliebte-tierhaeuser-oeffnen-wieder-lockerung-der-maskenpflicht-im-freien

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/beliebte-tierhaeuser-oeffnen-wieder-lockerung-der-maskenpflicht-im-freien

In der Wilhelma sind ab der kommenden Woche noch mehr Tiere zu sehen und Masken seltener nötig. Diese Schritte sind nach dem positiven Verlauf der Wiedereröffnung des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart möglich geworden. Mit diesen Lockerungen der Corona-Beschränkungen läuft der vergünstigte Sondertarif aus. Erforderlich bleibt für jeden Besuch ein Online-Ticket mit Terminreservierung.
Foto: Wilhelma Stuttgart Die Gorillas und Bonobos sind bei gutem Wetter oft im Grünen

Wilhelma – schloss-solitude-alte-obstsorten-gestalten-garten-im-sinne-von-herzog-carl-eugen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/schloss-solitude-alte-obstsorten-gestalten-garten-im-sinne-von-herzog-carl-eugen

Schloss Solitude bekommt botanischen Nachwuchs. Mit der Anpflanzung von alten Apfel- und Birnensorten erhalten die historischen Gartenanlagen am Jagdschloss von Herzog Carl Eugen einen markanten Teil ihrer früheren Gestaltung zurück. Die Gärtner der Wilhelma haben in der vergangenen Woche 37 Hochstämme auf den Rasenflächen hinter den beiden langgestreckten Flügelbauten gesetzt.
Geschichte lebendig und tragen zum Erhalt dieser in Vergessenheit geratenen Sorten bei

Wilhelma – die-wilhelma-blickt-auf-ein-erfolgsjahr-zurueck

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/die-wilhelma-blickt-auf-ein-erfolgsjahr-zurueck

Die Wilhelma in Stuttgart zieht für 2023 eine positive Bilanz: Eine Rekordzahl von 1,8 Millionen Besucher*innen nutzte im vergangenen Jahr die Gelegenheit, die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt in Deutschlands einzigem zoologisch-botanischen Garten zu erleben.
Überraschung.“ Eine weitere erfreuliche Nachricht war die Geburt von Zwillingen bei