Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Wilhelma – magnolienbluete-bleibt-dieses-jahr-ohne-gaeste-eine-stille-freude

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/magnolienbluete-bleibt-dieses-jahr-ohne-gaeste-eine-stille-freude

Ein besonderes Bild gibt der Maurische Garten in der Wilhelma in diesen Tagen ab: nicht wegen der prächtigen Magnolienblüte, die sich hier in historischer Kulisse des einst königlichen Parks entfaltet hat, sondern weil die Bewunderer fehlen, die sonst in dieser Zeit Jahr für Jahr in großer Zahl durch den Hain mit seinen fast 70 Magnolien flanieren. Gerade um Menschenansammlungen in Zeiten der Corona-Pandemie zu vermeiden, muss auch der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart aus Gründen des Infektionsschutzes derzeit für die Öffentlichkeit geschlossen bleiben.
Foto: Wilhelma Stuttgart Bei strahlendem Sonnenschein bieten die Magnolien in der

Wilhelma – zicklein-und-laemmer-auf-dem-sprung-in-den-fruehling

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/zicklein-und-laemmer-auf-dem-sprung-in-den-fruehling

Buntes Treiben herrscht kurz vor dem Osterfest auf dem Schaubauernhof der Wilhelma in Stuttgart. Weiß gesprenkelt, braun gescheckt oder tiefschwarz zeigen sich dort die Jungtiere der Skudden, Afrikanischen Zwergziegen und Kamerunschafe. 18 Lämmer und Zicklein toben derzeit mit flinken Sprüngen über das frische Frühlingsgras, weiterer Zuwachs wird in den nächsten Tagen erwartet.
Foto: Wilhelma Stuttgart Weiße und schwarze Lämmer sind bei den Skudden zu sehen

Wilhelma – spende-fuer-mehrstufiges-hilfeprogramm-wilhelma-unterstuetzt-australische-zoos-nach-buschbraenden

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/spende-fuer-mehrstufiges-hilfeprogramm-wilhelma-unterstuetzt-australische-zoos-nach-buschbraenden

Die monatelange Feuersbrunst in Australien macht Nothilfe auch für Natur und Tierwelt brandeilig. Mit Geldern aus Artenschutz-Budget und Spenden ihrer Gäste greift die Wilhelma den Kolleginnen und Kollegen der Zoos vor Ort spontan unter die Arme, setzt aber zugleich auf ein langfristiges Engagement auf dem Fünften Kontinent. „50.000 Euro werden wir sofort überweisen“, sagt der Direktor des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart, Dr. Thomas Kölpin. „Für Rettungsmaßnahmen, die professionell koordiniert und wissenschaftlich fundiert sind, können wir das weltweite Netz der Zoos nutzen, um der Tierwelt zu helfen.“ Deshalb fließt das Geld an das dreistufige Hilfeprogramm des australischen Dachverbands Zoo and Aquarium Association (ZAA).
um die unmittelbare Not der Tiere zu mindern und dem Personal der Tierkliniken bei