Wirtschaftsplan 2021 – Wikimedia https://www.wikimedia.de/wirtschaftsplan-2021/
Gesteigerte Erträge bei Spenden und Mitgliedsbeiträgen kompensieren geringere ErtrÃ
Gesteigerte Erträge bei Spenden und Mitgliedsbeiträgen kompensieren geringere ErtrÃ
Coding da Vinci ist der erste deutsche Hackathon für offene Kulturdaten. Zwischen 2014 und 2022 vernetzt Coding da Vinci technikaffine und kulturbegeisterte Communitys mit deutschen Kulturinstitutionen, um das kreative Potential in unserem digitalen Kulturerbe weiter zu entfalten. Die erste Veranstaltung aus der Reihe findet am 1. März 2014 statt
Bei Coding da Vinci haben die Teilnehmenden – im Unterschied zu klassischen Hackathons
Nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“: Im Jahresbericht 2024 erfahren Sie wie Wikimedia Deutschland die ehrenamtlichen Communitys stärkt.
Mehr Informationen Weniger Informationen Neues Team am Start: Unterstützung bei
Viele denken bei Wikimedia sicher zuerst an die größte Community, die Wikipedia
die Arbeit in einem gemeinnützigen Verein wie der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) bei
Wikisource erstellt digitale Versionen wichtiger Quelltexte. Mit der Neuausrichtung im März 2006 verpflichtet sich die deutschsprachige Version zu wissenschaftlichen Editions-Standards.
Alle können bei Wikisource mitwirken.
Ob beim Digitalgipfel, beim Global Digital Compact, beim Open Source Summit oder bei
Bei Fragen oder Problemen wende dich bitte an reisekosten@wikimedia.de Zum Datenschutz
Das erste Mal findet das Projekt GLAM-on-Tour im Braunschweigischen Landesmuseum statt. Im Rahmen der Landesausstellung „Roms vergessener Feldzug“ wird im Juni in Braunschweig die Veranstaltung „Die Römer kommen!“ abgehalten. Wikipedianer*innen, Wissenschaftler*innen und
Wissenschaftler*innen und Mitarbeitende des Braunschweigischen Landesmuseums kommen u. a. bei
In Zeiten der gesellschaftlichen Polarisierung und der zunehmenden Desinformation sind Orte wie die Wikipedia als verlässliche Wissensquelle wichtiger denn je. Glücklicherweise wächst das Wissen in der Wikipedia weiter: die deutschsprachige Ausgabe hat unlängst die Marke von drei Millionen Artikeln überschritten. Dennoch repräsentiert die Online-Enzyklopädie noch nicht das Wissen der gesamten Welt. Vor allem Perspektiven und Inhalte von marginalisierten Gruppen und Communitys finden noch zu wenig Eingang.
Bei Wikimedia Deutschland arbeiten wir mit folgenden Definitionen: Marginalisierung