Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Bündnis F5 – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/projekte/f5/

Mit dem Bündnis F5 setzen sich Wikimedia Deutschland, AlgorithmWatch, die Gesellschaft für Freiheitsrechte, die Open Knowledge Foundation Deutschland und Reporter ohne Grenzen gemeinsam für einen Perspektivwechsel in der Digitalpolitik ein.
Ob bei der Regulierung von Online-Plattformen, der Erstellung von Inhalten und Software

Wikimedia und Community beim europäischen Kulturerbejahr – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/wikimedia-und-community-beim-europaeischen-kulturerbejahr/

Fast jedes Jahr ruft die Europäische Union ihre Mitgliedsstaaten sowie die weiteren europäischen Länder zur Beteiligung an einem besonderen Europäischen Jahr auf. 2018 ist dies das Europäische Kulturerbejahr. Die Wikimedia Deutschland Freiwilligenförderung veranstaltet dazu in Deutschland Foto-Workshops und einen Wettbewerb zum Thema „Gefährdetes Kulturgut“
Die Burg Pfalzgrafenstein (auch „Pfalz bei Kaub“ genannt) befindet sich auf einer

Zugang zu Wissen ist politisch – Jahresbericht 2023

https://www.wikimedia.de/2023/themen/zugang-zu-wissen-ist-politisch/

Wie viel Wissen für uns alle frei zugänglich ist und wie unkompliziert wir es teilen können, hängt auch von politischen, rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen ab. Wikimedia Deutschland macht sich daher vor allem dafür stark, dass diese Rahmenbedingungen so ausgestaltet sind, dass mehr Wissen und Daten frei zugänglich werden und somit uns allen nutzen. Wir arbeiten mit Kultureinrichtungen, Bildungsinstitutionen und tragen unsere Argumente für Freies Wissen in die Politik und Ministerien. 2023 gab es im digital- und bildungspolitischen Kontext wichtige Schritte in die richtige Richtung – allerdings nicht nur.
Auf dem Weg zu einem Kulturwandel bei den Öffentlich-Rechtlichen Warum fallen Vögel

Mind the gap – Mehr Frauen für Wikipedia – 20 Jahre Wikimedia

https://www.wikimedia.de/wikipedia20/aktionswoche/gender-gap/

Weiblich, engagiert, gesucht: Frauen machen 50 Prozent der Weltbevölkerung aus, aber nur 10 Prozent der Wikipedianer*innen. Das muss sich ändern. Wie sich Frauen in Wikipedia engagieren und sich gegenseitig empowern können, erzählen dir vier Wikipedianerinnen und beantworten dabei alle Fragen zum sogenannten Gendergap.
Bei WomenEdit hat sie sich gleich willkommen gefühlt.