Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Zwei Preisverleihungen an einem Abend: Karl-Preusker-Medaille & Bundesverdienstkreuz – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/zwei-preisverleihungen-an-einem-abend-karl-preusker-medaille-bundesverdienstkreuz/

Wikimedia Deutschland wird die Karl-Preusker-Medaille verliehen – eine der höchsten Auszeichnungen des Bibliothekswesens in Deutschland. Außerdem erhält der Wikipedianer Bernd Schwabe aus Hannover für sein Engagement das Bundesverdienstkreuz. Er ist der erste Wikipedia-Aktive, der mit diesem Verdienstorden geehrt wird – ein bedeutender Schritt für die Anerkennung des digitalen Ehrenamts. Die Preisverleihung findet virtuell am 18. November statt
Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei

Wikipedia to the Moon! – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/wikipedia-to-the-moon/

15 Jahre nach der Gründung der Wikipedia steht ein ganz besonderes Highlight an: Ein privates Berliner Raumfahrtunternehmen plant, einen Rover auf den Mond abzusetzen – mit an Bord soll ein Keramik-Datenträger mit ausgewählten Wikipedia-Artikeln sein. Da der Datenplatz allerdings begrenzt ist, startet Wikimedia Deutschland gemeinsam mit der Community einen umfangreichen Auswahlprozess
Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei

Erster Juristischer Fall – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/wikimedia-vor-gericht/

Der noch junge Verein wird schnell mit der ersten juristischen Herausforderung konfrontiert: Nach der Veröffentlichung eines Wikipedia-Artikels über den früh verstorbenen Hacker Tron, veranlassen dessen Eltern im Dezember eine einstweilige Verfügung durch ein Berliner Gericht, die es der Wikimedia Foundation untersagt, den bürgerlichen Nachnamen Trons auf ihren Webseiten zu nennen
Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei

Die erste Diversity Conference findet in Berlin statt – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/die-erste-diversity-conference-findet-in-berlin-statt/

Die Aufgabe der globalen Wikimedia-Bewegung ist es, das Wissen der Welt allen bereitzustellen. Doch noch immer repräsentieren die Wikimedia-Projekte nicht das gesamte Wissen der Welt. Deshalb stellt das deutsche Chapter gleich eine ganze Konferenz unter das Thema Diversity. Auf der Veranstaltung wird dem Erreichen von Vielfalt in all seinen Facetten auf den Grund gegangen, sich global besser vernetzt und der Gedanke des Freien Wissens gemeinsam weiterentwickelt
Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei

“Monsters of Law” Vortragsreihe zu rechtlichen Fragen Freien Wissens geht los – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/monsters-of-law-vortragsreihe-zu-rechtlichen-fragen-freien-wissens-geht-los/

Wikimedia Deutschland startet die Vortragsreihe „Monsters of Law“. Im Fokus stehen juristische Fragen rund um Freies Wissen und die dazugehörigen Rahmenbedingungen. In der täglichen Arbeit kommen Menschen oft mit dem Urheberrecht, mit haftungs- und persönlichkeitsrechtlichen Fragen in Kontakt. Im Dialog mit Fachleuten klärt die Vortragsreihe grundlegend über Themen wie freie Lizenzen, Panoramafreiheit oder Leistungsschutzrechten auf
Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei

Der UNLOCK Accelerator wird ins Leben gerufen – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/der-unlock-accelerator-wird-ins-leben-gerufen/

Das Wettbewerbsformat fördert innovative Projekte für eine offene Wissensgesellschaft. Eines der Ergebnisse: die App „FacetheFacts“. Mit ihr lassen sich Politiker*innen-Gesichter von Wahlplakaten scannen. Im Anschluss erhält der Nutzende Informationen zu den den Standpunkten der Politiker*innen. So wird Politik transparent und macht bessere Entscheidungen möglich
Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei

Tag zum Kennenlernen Freien Wissens – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/tag-zum-kennenlernen-freien-wissens/

Wikimedia Deutschland veranstaltet in Berlin anlässlich seines 15. Geburtstages den ersten Tag des Freien Wissens im dbb forum berlin, um den Besucher*innen die Welt hinter Wikipedia und Wikimedia zu zeigen. In zahlreichen interaktiven Spielen und durch Ausstellungsstücke können die Besucher*innen Themen wie Open Data und Open Science erkunden und verschiedene Möglichkeiten kennenlernen, selbst zu Freiem Wissen beizutragen
Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei