Dein Suchergebnis zum Thema: bei

So kommt das Gemeinwohl in die Digitalpolitik – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/publikationen/so-kommt-dasgemeinwohl-in-die-digitalpolitik/

Wikimedia Deutschland setzt sich dafür ein, dass politische Akteur*innen Digitalpolitik auch als Gesellschaftspolitik begreifen und dass sie die Digitalisierung gemeinwohlorientiert gestalten. Ein Ziel in der Digitalstrategie der aktuellen Bundesregierung lautet nun: Digitalpolitik soll stärker am Gemeinwohl ausgerichtet werden. Doch was bedeutet das für den politischen Prozess und mit Blick auf die Auswirkungen eines digitalpolitischen Vorhabens? Wikimedia Deutschland hat mit Perspektiven aus Verwaltung, Verbänden, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft acht Anforderungen an gemeinwohlorientierte Digitalpolitik entwickelt.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei Wikimedia und zu meinen Rechten finde

Recht auf Open Data – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/publikationen/positionspapier-recht-auf-open-data-2022/

Offene Daten nützen dem Gemeinwohl, der Wirtschaft und der Demokratie. Doch ihr ungeheures Potential kann nur realisiert werden, wenn Rechtsunsicherheit und mangelnde Bereitstellung in der Praxis in Deutschland beendet werden. Wikimedia Deutschland fordert, dass der Rechtsanspruch auf Open Data zeitnah ausgearbeitet und umfassend formuliert sein muss.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei Wikimedia und zu meinen Rechten finde

Wikidata kommt in sein drittes Jahr – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/wikidata-kommt-in-sein-drittes-jahr/

Zeit für den dritten Geburtstag von Wikidata: Das sogenannte Nearby-Feature wird zur Feier des Tages vorgestellt, das Wikidata mit dem aktuellen Standort verknüpft und Wissensgegenstände in der näheren Umgebung anzeigt. So können beispielsweise Wikidata-Einträge von Gebäuden bearbeitet werden, die sich in unmittelbarer Nähe der Handy-Nutzenden befinden
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei Wikimedia und zu meinen Rechten finde

Liquid Lobbying – Wikimedia ABC

https://www.wikimedia.de/abcdesfreienwissens/abcdesfreienwissens/liquid-lobbying/

Im windigen Berlin und im verregneten Brüssel begannen vor rund sieben Jahren eine Reihe von Wikimedia-Aktiven, Fragen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen für Freies Wissen zu stellen. Es entstand ein Netzwerk von ehrenamtlich und hauptberuflich engagierten Menschen. Wie ehrenamtliches Engagement in Brüssel Einfluss auf die Politik gewinnt.
Telefonanrufe hingegen werden registriert und spielen eine wichtige Rolle bei der

Die erste Diversity Conference findet in Berlin statt – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/die-erste-diversity-conference-findet-in-berlin-statt/

Die Aufgabe der globalen Wikimedia-Bewegung ist es, das Wissen der Welt allen bereitzustellen. Doch noch immer repräsentieren die Wikimedia-Projekte nicht das gesamte Wissen der Welt. Deshalb stellt das deutsche Chapter gleich eine ganze Konferenz unter das Thema Diversity. Auf der Veranstaltung wird dem Erreichen von Vielfalt in all seinen Facetten auf den Grund gegangen, sich global besser vernetzt und der Gedanke des Freien Wissens gemeinsam weiterentwickelt
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei Wikimedia und zu meinen Rechten finde

Der UNLOCK Accelerator wird ins Leben gerufen – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/der-unlock-accelerator-wird-ins-leben-gerufen/

Das Wettbewerbsformat fördert innovative Projekte für eine offene Wissensgesellschaft. Eines der Ergebnisse: die App „FacetheFacts“. Mit ihr lassen sich Politiker*innen-Gesichter von Wahlplakaten scannen. Im Anschluss erhält der Nutzende Informationen zu den den Standpunkten der Politiker*innen. So wird Politik transparent und macht bessere Entscheidungen möglich
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei Wikimedia und zu meinen Rechten finde

“Monsters of Law” Vortragsreihe zu rechtlichen Fragen Freien Wissens geht los – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/monsters-of-law-vortragsreihe-zu-rechtlichen-fragen-freien-wissens-geht-los/

Wikimedia Deutschland startet die Vortragsreihe „Monsters of Law“. Im Fokus stehen juristische Fragen rund um Freies Wissen und die dazugehörigen Rahmenbedingungen. In der täglichen Arbeit kommen Menschen oft mit dem Urheberrecht, mit haftungs- und persönlichkeitsrechtlichen Fragen in Kontakt. Im Dialog mit Fachleuten klärt die Vortragsreihe grundlegend über Themen wie freie Lizenzen, Panoramafreiheit oder Leistungsschutzrechten auf
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei Wikimedia und zu meinen Rechten finde

Allmende – Wikimedia ABC

https://www.wikimedia.de/abcdesfreienwissens/abcdesfreienwissens/allmende/

Allmende statt „Open Everything“: Seit es so einfach ist, Inhalte über das Internet sofort und überall verfügbar zu machen, müssen Offenheit und Gemeingüter differenzierter betrachtet werden. Welche Allmenden funktionieren analog und digital – welche nicht? Und was sind die Faktoren, die Allmenden im Netz wirklich nachhaltig machen?
Bei Wikipedia ist das Bereitstellungsproblem durch freiwillige Beiträge und Spenden