WikidataCon 2021: 5 Fragen an Érica Azzellini – Wikimedia Deutschland Jahresbericht https://www.wikimedia.de/2021/themen/5-fragen-an-erica-azzellini/
Wie war die Zusammenarbeit mit der globalen Bewegung und Wikimedia Deutschland bei
Wie war die Zusammenarbeit mit der globalen Bewegung und Wikimedia Deutschland bei
Wir befreien Wissen und machen es für alle zugänglich!
Franziska Heine, Geschäftsführende Vorständin Viele denken bei Wikimedia an die
In der Pandemie ist sehr deutlich geworden, was auch vorher schon ein Problem war: Wir nutzen viele Dienste, die nicht sorgsam mit unseren Daten umgehen, weil sie im jeweiligen Moment einen kurzfristigen Mehrwert versprechen. Wissen und Wirken: Wer hat die Datenmacht in der freien Gesellschaft?
Gerade bei selbstlernenden Systemen ist es wichtig, sich die Datenbasis genau anzuschauen
Wir müssen anerkennen, dass bei den Themen, die für uns wichtig sind, inzwischen
Freiwillige gewinnen & binden Die Willkommenskultur stärken, vor allem bei Erstkontakten
Bei allgemeinen Fragen zur Kampagne können Sie sich an politik@wikimedia.de wenden
2022_nicole_ebber.png Nicole Ebber leitet Movement Strategy and Global Relations bei
creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de Redaktionsleiterin „Diskurs“ bei
Am 16. Oktober 2024, von 18:00 bis 20:00 Uhr, laden wir alle Interessierten herzlich zu einem digitalen Austausch zu Zukunftsideen für Wikipedia ein. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich über Erkenntnisse und Perspektiven, die auf dem Wikipedia-Zukunftskongress im Juni und der WikiCon im Oktober entstanden sind, auszutauschen.
Die Daten, die du hier angibst, sind nur den zuständigen Mitarbeitenden bei Wikimedia
Anforderung: Der geplante Prozess und die Ziele eines Vorhabens müssen offengelegt werden. Es muss klar sein, wer für das Vorhaben verantwortlich ist und welche Perspektiven wie eingebunden werden sollen. Diese Transparenz ist eine Voraussetzung für Beteiligung.
BY-SA 4.0 Verwehrte Gespräche und Informationen gegenüber Journalist*innen Bei