Präsidium – Wikimedia https://www.wikimedia.de/ueber-uns/der-verein/praesidium/
Wiegand, die beruflich als Fachreferentin für das Rechtsamt und das Gesundheitsamt bei
Wiegand, die beruflich als Fachreferentin für das Rechtsamt und das Gesundheitsamt bei
Bildung muss für alle Menschen offen und frei zugänglich sein. Das bedeutet, dass alle Menschen Wissen und Lernmaterialien nutzen, teilen und weiterentwickeln können.
Rahmen der bundesweiten OER-Strategie wurde 2023 die erste OER-Förderrichtlinie bei
Am 1. Januar 2017 startet die Wikimedia Foundation einen gemeinsamen Strategieprozess der weltweiten Wikimedia-Bewegung! Das Movement soll sich besser vernetzen und das Thema Freies Wissen verstärkt auf globaler Ebene angegangen werden. Dabei stehen die Konzepte „Wissensgerechtigkeit“ und „Wissen als Dienst“ ganz oben auf der Agenda. Eines der konkreten Ziele: Wikimedia soll bis 2030 die zentrale Infrastruktur des Freien Wissens im Internet werden. Wikimedia Deutschland wird in diesem Prozess eine besondere Verantwortung zuteil, denn es hat die Ressourcen und die Expertise, Initiativen zu starten oder Aufgaben zu übernehmen
, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons Vertreter*innen des Wikimedia Movements bei
Jedes Foto ist ein bedeutender Beitrag zum Denkmalschutz Alle, die bei Wiki Loves
Diskursen zu verbinden“, so Lilli Iliev, Leiterin Politik & öffentlicher Sektor bei
Heike Gleibs, Leiterin Bildung, Wissenschaft und Kultur bei WMDE, erläutert die zentralen
Der Lizenzhinweisgenerator hilft dabei, Bilder aus Wikipedia und dem freien Medienarchiv Wikimedia Commons einfach und rechtssicher nachzunutzen. Dabei werden die nötigen Lizenzinformationen automatisiert durch die Beantwortung weniger Fragen zusammengestellt.
Zusammenstellung der Lizenzinformationen und hilft damit auch juristischen Laien bei
MediaWiki ist die ursprünglich für Wikipedia entwickelte freie Verwaltungssoftware für Inhalte in Form eines Wiki-Systems.
Mediawiki-edit, CC BY-SA 3.0 MediaWiki war und ist bis heute eine beliebte Lösung bei
Bildungsbeiträge des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sollten dauerhaft unter freier Lizenz online zur Verfügung stehen. Schließlich finanzieren wir sie mit unserem Rundfunkbeitrag. Das ist das Kernanliegen der Kampagne ÖFFENTLICHES GELD – ÖFFENTLICHES GUT, in der sich neben Wikimedia Deutschland Verbände wie der Bundeselternrat, der Deutsche Bibliotheksverband oder die Open Knowledge Foundation engagieren. Erste positive Entwicklungen gibt es: Das ZDF-Wissensmagazin „Terra X“ hat einige Clips unter Creative Commons gestellt, und das junge Content-Netzwerk „Funk“ von ARD und ZDF bietet im Kanal „Wikitube“ frei zugängliche Videos zu Themen wie Treibhauseffekt oder US-Präsidentenwahl.
Gerade bei der Frage, inwieweit sich der ÖRR ins Internet öffnen kann, gibt es eine
Die letztendliche Entscheidung liegt bei Wikimedia Deutschland und den durch Wikimedia