Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Wikimedia wird ein Jahr – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/timeline-item/erste-mitgliederversammlung/

Die erste Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland findet am Sonntag, den 26. Juni 2005 in der C-Base in Berlin statt. Der Verein hat nun 184 Mitglieder, 34 davon sind anwesend. Zunächst werden die Aktivitäten des letzten Jahres vorgestellt – etwa interessante Kooperationen oder Treffen wie mit dem Brockhaus und Bundestagsabgeordneten sowie Highlights der Pressearbeit
Diese Aufnahme entstand bei der Wikimedia Conference in 2009.

Technische Wünsche – Wikimedia Deutschland Jahresbericht 2019

https://www.wikimedia.de/2019/themen/technische-wuensche/

Das Projekt „Technische Wünsche“ entstand 2013 aus einem Impuls der Wikipedia-Freiwilligen mit einer Umfrage von benutzer:raymond: Welche Unzufriedenheiten bestehen, welche technischen Probleme gibt es mit den User-Interfaces? Seit 2015 führt WMDE die „Technischen Wünsche“ nach bewährtem Prinzip fort. Wikipedianer*innen sammeln ihre Anliegen, dann wird abgestimmt, welches Problem das dringlichste ist. Das Projekt strahlt in die internationale Community aus, Lösungsstrategien werden auch in anderen Wikis übernommen. Welcher Wunsch 2019 die Abstimmung gewonnen und was es damit auf sich hat, erklärt Wikimedias Produktmanagerin Laura Meintrup.
Was hat sich bei den „Technischen Wünschen“ 2019 getan?

Öffentliches Geld – Öffentliches Gut (ÖGÖG) – Wikimedia Deutschland Jahresbericht 2019

https://www.wikimedia.de/2019/themen/oeffentlich-rechtlicher-rundfunk-oeffnet-sich-oeffentliches-geld-oeffentliches-gut/

Bildungsbeiträge des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sollten dauerhaft unter freier Lizenz online zur Verfügung stehen. Schließlich finanzieren wir sie mit unserem Rundfunkbeitrag. Das ist das Kernanliegen der Kampagne ÖFFENTLICHES GELD – ÖFFENTLICHES GUT, in der sich neben Wikimedia Deutschland Verbände wie der Bundeselternrat, der Deutsche Bibliotheksverband oder die Open Knowledge Foundation engagieren. Erste positive Entwicklungen gibt es: Das ZDF-Wissensmagazin „Terra X“ hat einige Clips unter Creative Commons gestellt, und das junge Content-Netzwerk „Funk“ von ARD und ZDF bietet im Kanal „Wikitube“ frei zugängliche Videos zu Themen wie Treibhauseffekt oder US-Präsidentenwahl.
Gerade bei der Frage, inwieweit sich der ÖRR ins Internet öffnen kann, gibt es eine

Wissen. Macht. Gerechtigkeit. – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/projekte/wissen-macht-gerechtigkeit/

Was bedeuten Zugang zu Wissen und Wissensgerechtigkeit heute und morgen? Wie kann Wissen über digitale Wege gemeinwohlorientiert organisiert werden? Und wie lassen sich Ungleichheiten der Wissensrepräsentation ausgleichen? Diesen Fragen widmen wir uns gemeinsam mit dem Deutschlandfunk Kultur in der Veranstaltungsreihe „Wissen. Macht. Gerechtigkeit.“
Mittlerweile manifestiert sich die Macht zunehmend bei einigen wenigen Tech-Giganten