Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Stolpersteine und Meilensteine: Der mühevolle Weg zum Large Hadron Collider (3/5)

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/stolpersteine_und_meilensteine_der_muehevolle_weg_zum_large_hadron_collider_3_5/

Mit der Wiedervereinigung saß auf einmal ein viel größeres Deutschland im CERN-Rat – und sollte dementsprechend höhere Beiträge zahlen. Die deutsche Delegation kämpfte hart um eine Obergrenze für finanzielle Beiträge, und am Ende wurde das gesamte CERN-Budget reduziert und dem CERN die Möglichkeit geschaffen, Kredite aufzunehmen. Ohne diese Entscheidungen wäre der LHC vielleicht nie gebaut worden.
politische Umfeld, in dem diese weitreichendeEntscheidung für ein neues Großgerät bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stolpersteine und Meilensteine: Der mühevolle Weg zum Large Hadron Collider (3/5)

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/stolpersteine_und_meilensteine_der_muehevolle_weg_zum_large_hadron_collider_3_5/index_html

Mit der Wiedervereinigung saß auf einmal ein viel größeres Deutschland im CERN-Rat – und sollte dementsprechend höhere Beiträge zahlen. Die deutsche Delegation kämpfte hart um eine Obergrenze für finanzielle Beiträge, und am Ende wurde das gesamte CERN-Budget reduziert und dem CERN die Möglichkeit geschaffen, Kredite aufzunehmen. Ohne diese Entscheidungen wäre der LHC vielleicht nie gebaut worden.
politische Umfeld, in dem diese weitreichendeEntscheidung für ein neues Großgerät bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

100 Megapixel-Kamera für CMS

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/100_megapixel_kamera_fuer_cms/index_html

Der CMS-Detektor bekommt ein neues Herzstück: während der Winter-Betriebspause wird sein Silizium-Pixel-Spurdetektor ersetzt. Statt vorher drei wird er vier Lagen haben, die gemeinsam die Ausleserate erheblich verbessern und dafür sorgen, dass Teilchen genau identifiziert werden.
Der derzeitige Silizium-Pixel-Detektor ist für die ursprünglich bei LHC zu erwartenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

100 Megapixel-Kamera für CMS

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/100_megapixel_kamera_fuer_cms/

Der CMS-Detektor bekommt ein neues Herzstück: während der Winter-Betriebspause wird sein Silizium-Pixel-Spurdetektor ersetzt. Statt vorher drei wird er vier Lagen haben, die gemeinsam die Ausleserate erheblich verbessern und dafür sorgen, dass Teilchen genau identifiziert werden.
Der derzeitige Silizium-Pixel-Detektor ist für die ursprünglich bei LHC zu erwartenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tor zur CERN-Wissenschaft: Neues Besucherzentrum geht an den Start

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/tor_zur_cern_wissenschaft/index_html

Sollten Sie sich irgendwann einmal in der Nähe von Genf herumtreiben, sollten Sie eins nicht verpassen: einen Besuch im Science Gateway. „Science Gateway“ – das „Tor zur Wissenschaft“ – ist die neue Anlaufstelle für Besucher:innen und Fans des Forschungszentrums CERN. Am 7. Oktober wurde es feierlich eröffnet.
Tau-Leptonen der Supersymmetrie auf der Spur CMS veröffentlicht die erste Messung bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blei im LHC – Wie und Warum?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/blei_im_lhc__wie_und_warum/index_html

Morgens, 4. November: die letzten Protonen für 2010 verlassen den LHC. Weniger als 24 Stunden später: erste Blei-Ionen kreisen im LHC. Weitere zwei Tage später: erste Kollisionen. Mittags, 8. November: stabile Bedingungen für Kollisionen. Doch damit nicht genug. Bereits zehn Tage nach den ersten Kollisionen haben die ALICE-Wissenschaftler ihre ersten Ergebnisse veröffentlicht.
Bei diesen Kollisionen sind die Forscher auf der Spur unseres Universums, wie es

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was ist eigentlich Luminosität?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/ask_an_expert/luminositaet/

Zunächst muss man wissen, dass Teilchenphysiker zwei Größen benutzen, die Luminosität genannt werden (und nicht unbedingt immer ganz genau sagen, welche Größe sie nun gerade meinen): die „Luminosität“ und die „integrierte Luminosität“. Diese beiden Größen sind wie die Energie ein wichtiges Merkmal für die Leistungsfähigkeit eines Teilchenbeschleunigers.
Bei zwei Kindern ist die Chance, dass sich zwei Murmeln in der Mitte treffen sehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LHC läuft 2012 mit höherer Energie

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2012/lhc_laeuft_2012_mit_hoeherer_energie

Der LHC wird 2012 mit einer Gesamtenergie von 8 Teraelektronenvolt betrieben werden – das ist ein Ergebnis des diesjährigen Planungstreffens der LHC-Experten in Chamonix. Dort wurde das letzte Betriebsjahr unter die Lupe genommen und die Zukunft geplant. Ergebnis war die Empfehlung, die Gesamtenergie des LHC von bisher 7 auf 8 Teraelektronenvolt zu erhöhen. Dieser Empfehlung ist das CERN-Direktorium gefolgt.
Dieser Betriebsstopp ist notwendig, um den LHC auf seinen Betrieb bei der Designenergie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LHC läuft 2012 mit höherer Energie

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2012/lhc_laeuft_2012_mit_hoeherer_energie/

Der LHC wird 2012 mit einer Gesamtenergie von 8 Teraelektronenvolt betrieben werden – das ist ein Ergebnis des diesjährigen Planungstreffens der LHC-Experten in Chamonix. Dort wurde das letzte Betriebsjahr unter die Lupe genommen und die Zukunft geplant. Ergebnis war die Empfehlung, die Gesamtenergie des LHC von bisher 7 auf 8 Teraelektronenvolt zu erhöhen. Dieser Empfehlung ist das CERN-Direktorium gefolgt.
Dieser Betriebsstopp ist notwendig, um den LHC auf seinen Betrieb bei der Designenergie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden