TU Dresden https://www.weltmaschine.de/service__material/mediathek/wanderausstellung_weltmaschine/tu_dresden
Bei Abdruck in Publikationen oder anderen Medien schicken Sie uns bitte ein Belegexemplar
Bei Abdruck in Publikationen oder anderen Medien schicken Sie uns bitte ein Belegexemplar
Bei Abdruck in Publikationen oder anderen Medien schicken Sie uns bitte ein Belegexemplar
Bei Abdruck in Publikationen oder anderen Medien schicken Sie uns bitte ein Belegexemplar
Bei Abdruck in Publikationen oder anderen Medien schicken Sie uns bitte ein Belegexemplar
Liebe/r TPC Interessierte/r, angestoßen durch Ihre Frage habe ich gemacht was „man“ heutzutage so tut, wenn man eine Frage hat: man googelt. Das Suchwort „TPC“ führt allerdings total in die Irre, aber mit „time projection chamber“ (zu Deutsch Zeitprojektionskammer) kommt man überraschend weit.
Bei den Kollisionen von Blei-Atomkernen im Zentrum des Detektors werden geladenen
Tag der Offenen Tür am CERN – Alle Informationen, links und sogar eine Verlosung von Tickets für CMS auf weltmaschine.de
Bild: CERN Eigentlich hat das CERN – laut der Reise-Webseite Trip Advisor die bei
„Die TPC ist das Herz von ALICE!“ So begeistert spricht Christian Lippmann von dem zentralen Teil des ALICE-Detektors, der Zeitprojektionskammer oder Time Projektion Chamber, kurz der TPC.
Bei dem Bau kam viel Hightech zum Einsatz: der Feldkäfig, ein fünf Meter langer Zylinder
„Die TPC ist das Herz von ALICE!“ So begeistert spricht Christian Lippmann von dem zentralen Teil des ALICE-Detektors, der Zeitprojektionskammer oder Time Projektion Chamber, kurz der TPC.
Bei dem Bau kam viel Hightech zum Einsatz: der Feldkäfig, ein fünf Meter langer Zylinder
Habt ihr Lust, einen Teilchendetektor zu entwerfen und zu bauen? Das geht jetzt – in Zusammenarbeit mit dem deutschen Netzwerk der ALICE-Kollaboration am CERN – komplett online. Am Ende soll der riesengroße ALICE-Detektor, der am Large Hadron Collider am CERN Teilchenkollisionen beobachtet, aufgebaut werden. Allerdings nicht in riesengroß und aus High-Tech-Bauteilen, sondern aus Lego-Steinen, ungefähr im Maßstab 1:50 . Interessierte Jugendliche und Studierende ab 16 Jahren können sich noch anmelden, um mitzumachen. Das Projekt startet am 18. Januar.
Ende wird von den Teilnehmenden das beste Modell ausgewählt, die benötigten Teile bei
Zu den vielfältigen Aufgaben des LHCs gehört auch die Untersuchung der ultraheißen Ursuppe des Universums, des sogenannten Quark-Gluon-Plasmas. Auf der „Quark Matter“-Konferenz in Washington stellten die Forscher jetzt ihre jüngsten Ergebnisse aus dieser Untersuchung vor.
kurze Momente nachkochen, indem schwere Atomkerne mit vielen Quarks und Gluonen bei