Hamburg https://www.weltmaschine.de/service__material/mediathek/wanderausstellung_urknall_unterwegs/hamburg/index_html
Bei Abdruck in Publikationen oder anderen Medien schicken Sie uns bitte ein Belegexemplar
Bei Abdruck in Publikationen oder anderen Medien schicken Sie uns bitte ein Belegexemplar
Bei Abdruck in Publikationen oder anderen Medien schicken Sie uns bitte ein Belegexemplar
Bei Abdruck in Publikationen oder anderen Medien schicken Sie uns bitte ein Belegexemplar
Bei Abdruck in Publikationen oder anderen Medien schicken Sie uns bitte ein Belegexemplar
Bei Abdruck in Publikationen oder anderen Medien schicken Sie uns bitte ein Belegexemplar
Bei Abdruck in Publikationen oder anderen Medien schicken Sie uns bitte ein Belegexemplar
Der Betrieb des LHC mit Protonen im Jahr 2012 lief äußerst erfolgreich. Nun wurde beschlossen den Betriebsplan des LHC zu ändern. Statt bis Mitte November soll der LHC jetzt bis zur Weihnachtspause mit Protonen betrieben werden. Der Betrieb mit Blei-Ionen, der eigentlich für die Zeit direkt vor der Weihnachtspause geplant war, wurde auf den Beginn des kommenden Jahres verschoben. So sollen den Wissenschaftlern für ihre Analysen rund um die Eigenschaften des neuentdeckten Teilchens genug Daten zur Verfügung gestellt werden.
Bei vorherigen Teilchenbeschleunigern vergingen durchaus Jahre von der Inbetriebnahme
In einem Seminar am CERN haben Forscher der LHCb-Kollaboration heute die Ergebnisse einer neuen Messung vorgestellt, die auf Physik außerhalb des Standardmodells der Teilchenphysik hinweisen könnte. Die Wissenschaftler fanden Abweichungen von den Vorhersagen des Standardmodells im Zerfall von bestimmten Teilchen, sogenannten B-Mesonen. Noch kann nicht von einer Entdeckung gesprochen werden, aber LHCb-Forscher halten die Messung bereits jetzt für das „Ergebnis des Jahres für LHCb“.
Bei beiden Messungen konnten jeweils noch nicht genügend Daten genommen werden, um
Der LHC hat die vorerst letzte Runde seiner Proton-Proton-Kollisionen mit einem Intensitätsrekord abgeschlossen. Am vergangenen Wochenende kreisten mit 2748 Teilchenpaketen doppelt so viele wie bisher in jede Richtung des 27 Kilometer langen Teilchenbeschleunigers.
Um ihn für den Betrieb bei voller Leistung vorzubereiten, werden zehntausende von
In Kinos auf der ganzen Welt kämpft Tom Hanks als Robert Langdon gegen den Geheimbund „Illuminati“, der mit einer Antimaterie-Bombe den Vatikan zerstören will. Die Antimaterie wurde vom CERN gestohlen – aber ginge das wirklich? Gibt es Antimaterie? Was kann man damit machen? Was aus Dan Browns neu verfilmten Buch „Illuminati“ ist Fakt, was ist Fiktion? Erfahren Sie mehr über die Wissenschaft hinter dem Film….
Bei elektrisch neutralen Antiteilchen oder Anti-Atomen ist die Aufbewahrung noch