Mediathek https://www.weltmaschine.de/service__material/mediathek
Bei Abdruck in Publikationen oder anderen Medien schicken Sie uns bitte ein Belegexemplar
Bei Abdruck in Publikationen oder anderen Medien schicken Sie uns bitte ein Belegexemplar
Bei Abdruck in Publikationen oder anderen Medien schicken Sie uns bitte ein Belegexemplar
Bei Abdruck in Publikationen oder anderen Medien schicken Sie uns bitte ein Belegexemplar
Bei Abdruck in Publikationen oder anderen Medien schicken Sie uns bitte ein Belegexemplar
Das Nobelpreiskomitee hat heute den Nobelpreis in Physik an François Englert und Peter Higgs für ihre Vorhersage des Higgs-Feldes und dem damit assoziierten Higgs-Teilchen verliehen. Die Gemeinschaft der deutschen Teilchenphysiker gratuliert den Preisträgern zu dieser bedeutenden Anerkennung ihrer Arbeit.
Hintergrundinformationen zum Higgs-Teilchen Mehr Informationen zur Rolle Deutschlands bei
Wenn vom Large Hadron Collider und seinen Detektoren die Rede ist, hört man immer wieder von Teilchenstrahlen, die beschleunigt und auf ihrem 27 Kilometer langen Rundkurs gehalten werden müssen, bevor sie in den Detektoren miteinander kollidieren. Aber wie muss man sich so einen Strahl vorstellen? Kann man ihn sehen oder fühlen? Wie verfolgt man ihn? Weltmaschine fragt nach.
Teilchen in einem Waggon-Paket – der größte Teil saust aneinander vorbei und bekommt bei
Wissenschaftler vom Forschungszentrum DESY haben eine neue Methode entwickelt, um die Kollisionsdaten des Large Hadron Collider (LHC) wesentlich präziser zu machen. Im Rahmen seiner Doktorarbeit hat David Walter gemeinsam mit seinem Kollegen Andreas Meyer ein System erarbeitet, das die bisherigen Messungen der Kollisionsrate im Large Hadron Collider mit der Messung eines bekannten und viel produzierten Teilchens, nämlich dem Z-Boson, ergänzt.
Tau-Leptonen der Supersymmetrie auf der Spur CMS veröffentlicht die erste Messung bei
Zu den vielfältigen Aufgaben des LHCs gehört auch die Untersuchung der ultraheißen Ursuppe des Universums, des sogenannten Quark-Gluon-Plasmas. Auf der „Quark Matter“-Konferenz in Washington stellten die Forscher jetzt ihre jüngsten Ergebnisse aus dieser Untersuchung vor.
kurze Momente nachkochen, indem schwere Atomkerne mit vielen Quarks und Gluonen bei
Liebe/r TPC Interessierte/r, angestoßen durch Ihre Frage habe ich gemacht was „man“ heutzutage so tut, wenn man eine Frage hat: man googelt. Das Suchwort „TPC“ führt allerdings total in die Irre, aber mit „time projection chamber“ (zu Deutsch Zeitprojektionskammer) kommt man überraschend weit.
Bei den Kollisionen von Blei-Atomkernen im Zentrum des Detektors werden geladenen
& Links zum Higgs Das Higgs-Teilchen auf der CERN-Website Das Higgs-Teilchen bei