Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Weiter geht’s!

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2012/weiter_gehts/index_html

Seit einer Woche hat der LHC seine Winterpause beendet: am 14. März kurz vor Mitternacht kreisten die ersten Strahlen des Jahres durch den LHC. Bereits zwei Tage später hatten die Strahlen dann die neue Rekordenergie erreicht: 4 Teraelektronenvolt pro Strahl. Damit hat der LHC zum wiederholten Mal seinen selbstaufgestellten Energierekord gebrochen. Die Erhöhung der Energie der Teilchenstrahlen im LHC wurde letzten Monat auf einem Meeting in Chamonix beschlossen.
drei Wochen dienen nun weiteren Tests, bevor nächsten Monat die ersten Kollisionen bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LHC bricht Energie-Weltrekord

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2009/lhc_bricht_energie_weltrekord

In der Nacht vom 29. auf den 30. November hat der Large Hadron Collider LHC am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf den Weltrekord für Beschleunigungsenergie gebrochen. In den frühen Morgenstunden zirkulierten zwei Protonenstrahlen mit jeweils 1,18 Tera-Elektronvolt (TeV) in entgegengesetzte Richtungen im Teilchenbeschleuniger LHC. Der bisherige Rekord wurde vom Tevatron am Fermi National Accelerator Laboratory gehalten, das Protonen und Anti-Protonen auf 0.98 TeV beschleunigt und zur Kollision bringt.
Die Operateure schafften es innerhalb von wenigen Stunden, zwei Teilchenstrahlen bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Chill mal, ATLAS

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/chill_mal_atlas/index_html

Auch Detektoren müssen mal chillen. Streng genommen sollten sie die ganze Zeit chillen, denn sie müssen kühl bleiben, um richtig zu funktionieren. Für ein geplantes Upgrade des ATLAS-Detektors hat ein kleines Team von Forschern jetzt zum ersten Mal ihren Detektor-Prototypen mit einem Kühlsystem ausprobiert, das viele Vorteile im Bereich der Teilchenphysik-Detektoren verspricht.
Unter hohem Druck und bei niedriger Temperatur ist das Kältemittel flüssig statt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden