Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Künstliche Intelligenz puzzelt Teilchen zusammen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/kuenstliche_intelligenz_puzzelt_teilchen_zusammen/index_html

Am Institut für Experimentelle Teilchenphysik (ETP) des KIT wurde eine neue künstliche Intelligenz entwickelt, die die Energien von Photonen im Belle II Experiment mit bisher unerreichter Genauigkeit bestimmen kann. Die Studien sind als Vorabdruck arxiv.org/abs/2306.04179 verfügbar.
Tau-Leptonen der Supersymmetrie auf der Spur CMS veröffentlicht die erste Messung bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weiter geht’s!

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2012/weiter_gehts/

Seit einer Woche hat der LHC seine Winterpause beendet: am 14. März kurz vor Mitternacht kreisten die ersten Strahlen des Jahres durch den LHC. Bereits zwei Tage später hatten die Strahlen dann die neue Rekordenergie erreicht: 4 Teraelektronenvolt pro Strahl. Damit hat der LHC zum wiederholten Mal seinen selbstaufgestellten Energierekord gebrochen. Die Erhöhung der Energie der Teilchenstrahlen im LHC wurde letzten Monat auf einem Meeting in Chamonix beschlossen.
drei Wochen dienen nun weiteren Tests, bevor nächsten Monat die ersten Kollisionen bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das CMS-Experiment am CERN misst einen Schlüsselparameter des Standardmodells der Teilchenphysik

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2024/das_cms_experiment_am_cern_misst_einen_schluesselparameter_des_standardmodells_der_teilchenphysik/index_html

Teilchenbeschleuniger LHC bringt neue Erkenntnisse für ein altes Rätsel: wie sich die physikalischen Kräfte vermischen, wenn die Symmetrie in unserem Universum gebrochen wird
Um zu entschlüsseln, was bei der Kollision der Protonen passiert, ist ein großer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das CMS-Experiment am CERN misst einen Schlüsselparameter des Standardmodells der Teilchenphysik

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2024/das_cms_experiment_am_cern_misst_einen_schluesselparameter_des_standardmodells_der_teilchenphysik/

Teilchenbeschleuniger LHC bringt neue Erkenntnisse für ein altes Rätsel: wie sich die physikalischen Kräfte vermischen, wenn die Symmetrie in unserem Universum gebrochen wird
Um zu entschlüsseln, was bei der Kollision der Protonen passiert, ist ein großer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rekordmessung: Belle II bestimmt die Masse des Tau-Leptons mit der bisher höchsten Präzision 

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/rekordmessung_belle_ii_bestimmt_die_masse_des_tau_leptons_mit_der_bisher_hoechsten_praezision/

Die Belle-II-Kollaboration hat die bisher genaueste Messung der Masse des Tau-Leptons (auch „Tauon“ genannt) durchgeführt. Die ie an dem Belle-II-Detektor des japanischen Forschungslabors KEK arbeitenden Wissenschaftler:innen berichten, dass das Tau-Lepton eine Masse von 1777,09 ± 0,14 MeV hat, was mit früheren Messungen übereinstimmt. Die Studie wurde von Mitarbeitenden des Forschungszentrums DESY geleitet.
Tau-Leptonen der Supersymmetrie auf der Spur CMS veröffentlicht die erste Messung bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Teilchenphysik in Zeiten von Corona

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2020/teilchenphysik_in_zeiten_von_corona/index_html

Wie funktioniert ein internationales Arbeitsfeld wie die Teilchenphysik in einer Zeit, in der Reiseverbote, Home Office und Videokonferenzen immer mehr zur Normalität werden? Während die Physikerinnen und Physiker ihre gewohnte Arbeit fortführen, stellen viele auch ihre speziellen Fähigkeiten und Werkzeuge für den Kampf gegen die COVID-19-Pandemie zur Verfügung.
Visiere für Hamburger Vertragspraxen und Pflegeeinrichtungen Produktions-Aktion bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden