Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Thema der Woche: Neutrinos, die Geister des Universums

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2020/neutrinos_auf_den_spuren_der_geister_des_universums/

Zu den geheimnisvollsten Teilchen im Universum gehören die Neutrinos. Unglaublich viele dieser Teilchen strömen jeden Tag von der Sonne herab, und doch sind wir weit davon entfernt, sie vollständig zu verstehen. Es wurden und werden viele Projekte von enormer Größe gebaut, in der Hoffnung, einen Blick auf die scheuen Teilchen und ihr bizarres Verhalten zu erhaschen. Deutschland ist mit führend auf diesem reichen Gebiet der Wissenschaft, das den Schlüssel zu einigen der faszinierendsten Rätsel der Physik enthalten könnte.
Bei der Beantwortung dieser Fragen – von denen einige immer noch unbeantwortet sind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pluseffekt durch Minusgrade: Deutsche Gruppen machen CMS cooler und genauer

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/pluseffekt_durch_minusgrade_deutsche_gruppen_machen_cms_cooler_und_genauer/index_html

Während sich über 200 Experten der internationalen CMS-Teams beim Forschungszentrum DESY in Hamburg treffen, um die ferne Zukunft ihres Detektors zu besprechen, ist die Vorbereitung der nahen Zukunft ab 2015 bereits in vollem Gang.
als zuvor kollidieren, was für den Tracker harte Arbeit bedeutet: er muss auch bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste Kollisionen im LHC

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2009/erste_kollisionen_im_lhc/

Am 23. November zirkulierten zum ersten Mal zwei Teilchenstrahlen gleichzeitig im LHC und sorgten für Kollisionen in allen vier LHC-Detektoren. Damit konnte die Synchronisation der Strahlen getestet werden, so dass die Experimente ab jetzt die Chance hatten, nach Proton-Proton Kollisionen zu fahnden.
Bei den Tests kreist jeweils ein Teilchenpaket pro Richtung durch den LHC, so dass

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

CERN-Chef wird nächster Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/cern_chef_wird_naechster_praesident_der_deutschen_physikalischen_gesellschaft/

Einstimmig wählte der Vorstandsrat der DPG den Teilchenphysiker Rolf-Dieter Heuer für die Amtsperiode ab 2016 zum nächsten Präsidenten der mit über 62.000 Mitgliedern größten physikalischen Fachgesellschaft der Welt. Am 1. April 2016 übernimmt er das Amt von Edward G. Krubasik, der dann planmäßig die Vizepräsidentschaft übernimmt.
Januar 2009 Generaldirektor des Europäischen Teilchenbeschleunigerzentrums CERN bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie beim Urknall: ALICE-Experiment startet wieder mit Blei-Ionen – Goethe-Universität an Messrekord beteiligt

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/wie_beim_urknall/

Nach fünf Jahren Pause wurden mit dem großen Beschleuniger LHC am internationalen Forschungsinstitut CERN wieder Blei-Ionen zur Kollision gebracht. Im ersten Monat der neuen Datennahmeperiode konnte ein neuer Rekord aufgestellt werden: Es wurden 20-mal mehr Kollisionsereignisse aufgezeichnet als in den Datennahmeperioden der vergangenen Jahre zusammen.
Tau-Leptonen der Supersymmetrie auf der Spur CMS veröffentlicht die erste Messung bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie beim Urknall: ALICE-Experiment startet wieder mit Blei-Ionen – Goethe-Universität an Messrekord beteiligt

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/wie_beim_urknall

Nach fünf Jahren Pause wurden mit dem großen Beschleuniger LHC am internationalen Forschungsinstitut CERN wieder Blei-Ionen zur Kollision gebracht. Im ersten Monat der neuen Datennahmeperiode konnte ein neuer Rekord aufgestellt werden: Es wurden 20-mal mehr Kollisionsereignisse aufgezeichnet als in den Datennahmeperioden der vergangenen Jahre zusammen.
Tau-Leptonen der Supersymmetrie auf der Spur CMS veröffentlicht die erste Messung bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden