Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Zahl der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2015/17032015/

Auf einer wissenschaftlichen Tagung im italienischen La Thuile haben Wissenschaftler der LHC-Experimente ATLAS und CMS zum ersten Mal eine Kombination ihrer jeweiligen Ergebnisse zur Masse des Higgs-Teilchens präsentiert. Das Ergebnis: das Higgs hat eine Masse von 125,09 ±0,24 GeV.
zur Betriebspause LS1 LS1 – das ist zu tun Alle Arbeiten am LHC Herren der Lage bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der LHC legt wieder los

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/der_lhc_legt_wieder_los/

Seit zwei Jahren ruht der Large Hadron Collider LHC. Während der Betriebspause LS1(Long Shutdown 1) wurde kräftig umgebaut, verbessert, ergänzt und repariert. Jetzt soll der größte Teilchenbeschleuniger der Welt Ende März seinen Betrieb wieder aufnehmen. Was ist in den zwei Jahren geschehen?
zur Betriebspause LS1 LS1 – das ist zu tun Alle Arbeiten am LHC Herren der Lage bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der LHC legt wieder los

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/der_lhc_legt_wieder_los/index_html

Seit zwei Jahren ruht der Large Hadron Collider LHC. Während der Betriebspause LS1(Long Shutdown 1) wurde kräftig umgebaut, verbessert, ergänzt und repariert. Jetzt soll der größte Teilchenbeschleuniger der Welt Ende März seinen Betrieb wieder aufnehmen. Was ist in den zwei Jahren geschehen?
zur Betriebspause LS1 LS1 – das ist zu tun Alle Arbeiten am LHC Herren der Lage bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Erkenntnisse zur Ursuppe

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/neue_erkenntnisse_zur_ursuppe/index_html

Nach dem die Wissenschaftler der ALICE-Kollaboration bereits letzte Woche, die ersten Ergebnisse veröffentlicht hatten, gibt es nun auch diese Woche wieder eine Veröffentlichung. Auch ATLAS und CMS haben Neues über den besonderen mit den Kollisionen der Blei-Ionen untersuchten Materiezustand herausgefunden. Zu diesen Ergebnissen hat die ATLAS-Kollaboration bereits einen Artikel veröffentlicht, eine CMS-Veröffentlichung wird in Kürze folgen.
CERN-Pressemeldung Pressemeldung zu den ersten Ergebnisse der LHC-Experimente bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aus der Ferne beobachten

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/aus_der_ferne_beobachten/index_html

Live dabei sein beim „eigenen“ Teilchendetektor, das ist eigentlich nur in den Kontrollräumen der Experimente direkt am CERN möglich. Doch für Forscher des ATLAS- und des CMS-Experiments gibt es auch eine Alternative. Beide Experimente verfügen weltweit über mehrere so genannte Remote-Monitoring-Räume.
Ferne beobachten · 16.04.2010 Aus der Ferne beobachten Der ATLAS-Kontrollraum bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der LHC legt wieder los

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/der_lhc_legt_wieder_los

Seit zwei Jahren ruht der Large Hadron Collider LHC. Während der Betriebspause LS1(Long Shutdown 1) wurde kräftig umgebaut, verbessert, ergänzt und repariert. Jetzt soll der größte Teilchenbeschleuniger der Welt Ende März seinen Betrieb wieder aufnehmen. Was ist in den zwei Jahren geschehen?
zur Betriebspause LS1 LS1 – das ist zu tun Alle Arbeiten am LHC Herren der Lage bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden