Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Welt der Physik: Multiferroika: Wie man Gegensätze vereint

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/multiferroika/multiferroika-teil-2/

Multiferroika ermöglichen durch ihre einzigartigen Eigenschaften völlig neue technologische Anwendungen. Doch bis zur serienreifen Umsetzung müssen die Effekte in den Materialien noch weiter verbessert und erforscht werden. Die technisch nutzbare Vereinigung mehrerer ferroischer Phänomene wollen Wissenschaftler mit raffinierten Tricks erreichen. Dann könnten neuartige Sensoren, Datenspeicher und elektronische Bauteile Einzug in unseren Alltag halten.
Ein ganz alltägliches Beispiel für den Piezoeffekt sind Feuerzeuge, bei denen durch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Die Imitation des Sonnenlichts

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2009/die-imitation-des-sonnenlichts/

Als Lichtquelle sind Leuchtdioden um einiges effizienter als Glühbirnen, aber ihr Licht ist nicht ebenso hübsch anzusehen. Hier wollen Forscher Abhilfe schaffen, indem sie Zinkoxid-Kristalle so herstellen, dass sie nicht nur zur Emission von rotem und blauen sondern auch grünem Licht geeignet sind – so könnte dann jede beliebige Farbe erzeugt werden.
Und die Emission solch eines Lichts ist das Ziel bei der Entwicklung neuer Materialien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Ein Jupiter in 750 Lichtjahren Entfernung

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2006/ein-jupiter-in-750-lichtjahren-entfernung/

Ein internationales Astronomenteam hat einen weiteren Planeten außerhalb unseres Sonnensystems mit der so genannten Transit-Methode aufgespürt. Der Planet ist etwa so groß wie der Jupiter und umkreist seinen 750 Lichtjahre von uns entfernten Stern im Sternbild Drachen alle 2,5 Tage auf einer extrem engen Umlaufbahn.
Bei der Transit-Methode wird diese Veränderung der Helligkeit nachgewiesen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden