Kommunikation – Wegweiser Demenz https://www.wegweiser-demenz.de/wwd/alltag-und-pflege/alltagssituationen/kommunikation-180114
Das passiert zum einen bei inhaltlich ähnlichen Begriffen: Sie sagen Tee, meinen
Das passiert zum einen bei inhaltlich ähnlichen Begriffen: Sie sagen Tee, meinen
Menschen mit Demenz und Angehörige brauchen professionelle Unterstützung in jeder Phase der Erkrankung.
Informationen dazu finden Sie hier: Modellprojekt „Einbindung der Hausarztpraxen bei
Informationen dazu finden Sie hier: Modellprojekt „Einbindung der Hausarztpraxen bei
In der Regel ist eine Demenz kein Anlass für einen Krankenhausaufenthalt. Menschen mit Demenz werden wegen vielfältiger anderer Erkrankungen oder Verletzungen dort behandelt, so wie andere Patientinnen und Patienten auch. Doch anders als andere Patientinnen und Patienten, können sie sich meist nur schwer oder gar nicht mehr auf neue und veränderte Situationen einlassen.
Aufnahmegespräch richtig nutzen Die Aufnahme bei geplanten Aufenthalten läuft von
Aktuelle Meldung Hybrider Vortrag „Nicht-medikamentöse Therapie und Begleitung bei
die Weiterentwicklung der Strukturen zur Unterstützung von Menschen mit Demenz bei
Wie wirken die Lokalen Allianzen? Um dies zu bewerten, wird das Programm evaluiert.
die Weiterentwicklung der Strukturen zur Unterstützung von Menschen mit Demenz bei
Manche Menschen mit Demenz haben einen ausgeprägten Bewegungsdrang: Sie laufen beispielsweise unablässig die Gänge entlang oder erkunden verschiedene Zimmer und Orte. Dass die Betroffenen sich gerne und viel bewegen, ist grundsätzlich nicht schlecht. Mit dem Laufen trainieren sie nämlich ihren Gleichgewichtssinn, stärken ihre Muskulatur und fördern sowohl die Durchblutung als auch die Verdauung.
körperlichen Anstrengung beim Laufen zu einer Unterzuckerung kommen und dann wie bei
körperlichen Anstrengung beim Laufen zu einer Unterzuckerung kommen und dann wie bei
In der Podcastfolge „Seltene Diagnosen – Demenz im Kinderalter“ spricht der Moderator Prof. Dr. Matthias P. Schönermark mit Dr. Frank Stehr (Vorstand…
Stehr auf die Herausforderungen bei der Diagnosestellung und den Verlauf der Kinderdemenz