Alltag und Pflege – Wegweiser Demenz https://www.wegweiser-demenz.de/wwd/alltag-und-pflege
Informationen dazu, wie sie Hilfe in Anspruch nehmen können, wo Sie Rat finden und was bei
Informationen dazu, wie sie Hilfe in Anspruch nehmen können, wo Sie Rat finden und was bei
Alljährlich zur Weihnachtszeit kommt die Frage auf, was man einem Menschen mit weit fortgeschrittener Demenz schenken könne.
Bei Nesteldecken sollten die Schenkenden sie selbst vor dem Schenken ordentlich benutzen
08.10.2024 Wenn sich deutliche Auswirkungen der Demenz bemerkbar machen, sollten Sie bei
Jeder von uns verlegt einmal seinen Hausschlüssel, jeder kann sich einmal einen Namen nicht merken – Vergesslichkeit ist normal. Es ist auch normal, dass wir mit zunehmendem Alter langsamer werden – die Erfahrung eines langen Lebens macht diese Defizite mehr als wett. Wenn Sie sich jedoch an etwas, das gerade erst passiert ist, häufig nicht mehr erinnern können, könnte diese Vergesslichkeit ein erstes Anzeichen für eine Demenzform sein.
Trauen Sie sich also, bei bestimmten Anzeichen wie häufiger Vergesslichkeit Ihre
Beiträge von Yvonne Kotschik: Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten bei einer
Palliativ- und Hospizversorgung steht jedem Menschen mit einer lebenslimitierenden fortschreitenden Erkrankung und den Angehörigen zur Verfügung. Die Lebensqualität steht dabei im Mittelpunkt. Die Betroffenen und Angehörigen können ein vielfältiges Netz an Unterstützungsmöglichkeiten mit ambulanten und stationären Angeboten der Palliativ- und Hospizversorgung in Anspruch nehmen.
Statt der Heilung der Grunderkrankung oder der Lebensverlängerung, steht bei einer
Das passiert zum einen bei inhaltlich ähnlichen Begriffen: Sie sagen Tee, meinen
Aufnahmegespräch richtig nutzen Die Aufnahme bei geplanten Aufenthalten läuft von
Digitalisierung ist in aller Munde und hat längst Einzug in alle Lebensbereiche gefunden.
Zum Beispiel wird sie auch bei Behinderung, Krankheit und Gebrechen dazu beitragen
Menschen mit Demenz und Angehörige brauchen professionelle Unterstützung in jeder Phase der Erkrankung.
Informationen dazu finden Sie hier: Modellprojekt „Einbindung der Hausarztpraxen bei