Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Konkurrenz: nicht bei der Elsbeere – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/elsbeere-keine-konkurrenz

Die Elsbeere tut sich mit der Konkurrenz anderer, vor allem schattentoleranter Baumarten schwer. Gezielt geführte waldbauliche Eingriffe können die Elsbeere begünstigen. Auch ältere Elsbeeren reagieren darauf mit gesteigertem Zuwachs.
.; Bachmann, M. (2011): Konkurrenz belebt das Geschäft – aber nicht bei der Elsbeere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rotwild schält Eibenbestände bei Zürich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/rotwild-schaelt-eiben

Schälschäden durch Rothirsche sind vor allem an Eschen und Fichten bekannt. Im Kanton Zürich zeigen die Hirsche eine besondere Vorliebe für die Rinde von Eiben, was die international bedeutenden Eibenvorkommen bedroht.
Forschungsanstalt WSL URL: Rotwild schält Eibenbestände bei Zürich Schälschäden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bei welchen Fließgewässern lohnen sich Durchgängigkeitsmaßnahmen?

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/praktische-hinweise

Die ökologische Wirksamkeit von Maßnahmen im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) hängt von verschiedenen steuernden Faktoren ab. Der Artikel soll helfen, Maßnahmen richtig und effizient zu beurteilen und sie so erfolgversprechend auszuführen.
Redaktion Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg URL: Bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mäuseschäden bei der Wiederbewaldung von Windwurfflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/nagetiere/maeuseschaeden-nach-windwurf

Wann muss in Windwurfflächen mit Mäuseschäden gerechnet werden? Was kann man dagegen unternehmen? In einem Faktenblatt sind Angaben zu den verschiedenen Mausarten der Schweiz, deren Schadenbilder sowie Schutzmassnahmen zusammengestellt.
.; Wasem, U. (2004): Mäuseschäden bei der Wiederbewaldung von Windwurfflächen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die finanzielle Abgeltung bei Wildschäden praxisgerecht regeln – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/abgeltung-von-wildschaeden

Schweizer Waldeigentümer haben grundsätzlich Anspruch auf eine Vergütung von Wildschäden. Die Praxis zeigt aber, dass es mit der Umsetzung der Entschädigung hapert. Zudem bestehen grosse kantonale Unterschiede in der Abgeltungspraxis.
fallen in der Schweiz bei Land-und Forst­wirtschaft für Verhütung und Vergütung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Worauf es bei einer erfolgreichen Pflanzung ankommt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/pflanzverfahren

Pflanzungsfehler werden oft erst nach Jahren sichtbar. Nicht nur der den jeweiligen Standorts­be­dingungen angepasste Umgang mit dem Pflanz­gut ist sehr wichtig, auch die Wahl des richtigen Pflanz­verfahrens sowie des passenden Pflanz­zeitpunktes will gut durchdacht sein.
Bei gepflanzten Bäumen hängt der erfolgreiche Wachstumsstart  in besonderer Weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden