Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Anbauversuch mit französischen Hybridnussbäumen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/wachstum-von-hybridnussbaeumen

Fehlende Erfahrungen mit Hybridnüssen waren Anlass für einen Praxisversuch, mit dessen Hilfe folgende Frage beantworten werden konnte: Welchen Einfluss haben Sorte und Standort auf die Wuchsleistung und Qualität der Bäume?
NG 23 und NG 38 weisen bei einer Verschlechterung der Wasserversorgung nahezu eine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wachstum und qualitative Entwicklung von Eichennestern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/entwicklung-von-eichennestern

Ausgehend von russischen und polnischen Erfahrungen wurden 1986 in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen Beobachtungsflächen zur Eichennesterpflanzung angelegt. Der Beitrag stellt einige Ergebnisse aus NRW vor.
bei mangelhafter oder zu spät einsetzender „Pflege durch den Nachbarn derselben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dickes Laubholz muss nicht wertvoll sein, wertvolles ist aber dick – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/pflege-von-laubholz

Der Wert von Laubholzbeständen wird durch die waldbauliche Behandlung beeinflusst. Ist ein Bestand genetisch geeignet und verlief die Zeit, die er im Kultur- und Dickungsalter verbrachte, ohne gröbere Pannen, liegt es am Zeitpunkt und der Qualität der Erstdurchforstung.
Weitere Informationen Speziell bei Laubholz ist der Wertunterschied zwischen den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Testbericht: Krananhänger Stepa FHL 10 AK – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/krananhaenger-stepa-fhl-10-ak

Der Stepa ist ein robust gebauter Anhänger mit perfektem Kran, der professionelles Arbeiten ermöglicht. Um die vorhandene Ladekapazität mit Fichtenblochholz nutzen zu können, sollte der Rungenkorb allerdings etwas größer sein.
Im leeren wie im beladenen Zustand ist das Nachlaufverhalten des Anhängers bei 25

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasienanbau im Schwarzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/douglasienanbau-im-schwarzwald

Die Douglasie gilt aufgrund ihrer Holzeigenschaften und im Hinblick auf den Klimawandel als Wirtschaftsbaumart der Zukunft, insbesondere als Alternative zur Fichte. Zur waldbaulichen Behandlung der Baumart müssen allerdings noch Erfahrungen gesammelt werden. Besonders weit sind dabei einige Forstämter im Schwarzwald.
Bei der Lärche wird von hundert Stämmen einer dick, bei der Douglasie werden es

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Update zur Rohholzvermessung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/rohholz-und-holzsortierung/rohholzvermessung

Der Beitrag stellt die in Deutschland gebräuchlichen Messverfahren vor und geht dabei auch auf ihre Vor- und Nachteile ein. Die Verhandlungen in den verschiedenen Gremien zur Rohholzvermessung gehen indes weiter und sind noch nicht abgeschlossen.
Bei der fotooptischen Poltervermessung wird die Fläche der sichtbaren Polterfront

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seilwinden im Härtetest: Tipps für den Kauf – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/seilwinden-im-haertetest-tipps-fuer-den-kauf

Die forstliche Ausbildungsstätte Ort/ Gmunden des BFW testete gemeinsam mit der Zeitschrift „Der fortschrittliche Landwirt“ und der FJ-BLT Wieselburg zwölf Seilwinden der 6 Tonnen-Klasse. Zehn bestanden die Prüfung.
Im Rahmen des Tests musste das Prüfteam bei einigen Seilwinden feststellen, dass

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflege lohnt sich! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/pflege-lohnt-sich

In Fichten-Bürstenwüchsen finden rege Absterbeprozesse statt; die Anzahl lebender Bäume nimmt stets ab. Es kommt – ohne Investition in Pflege – quasi automatisch zur stetigen Selbstdifferenzierung. Aber die massive Konkurrenz wirkt sich auch auf die Entwicklung von Wachstum, Stabilität und Ertrag aus.
Hier wird seit ca. zwanzig Jahren die Entwicklung von Fichten-Bürstenwüchsen bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden