Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Die Bedeutung des Kleinstandortes bei Aufforstungen im Gebirge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/die-bedeutung-des-kleinstandortes-bei-aufforstungen-im-gebirge

In Gebirgslagen ist die Auswahl des Saat- oder Pflanzortes von grösster Bedeutung für den Erfolg einer Aufforstung. In diesen klimatisch ohnehin ungünstigen Gebieten entscheiden bereits minimale Standortsunterschiede über Erfolg oder Misserfolg der Pflanzung.
Forschungsanstalt WSL URL: Die Bedeutung des Kleinstandortes bei Aufforstungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monitoring im Bereich der Quarantäne bzw. bei invasiven Schadorganismen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/monitoring-bei-invasiven-schadorganismen

Invasive und darunter die durch die EU geregelten Schadorganismen (Quarantäne-Schadorganismen) gewinnen zunehmend an Bedeutung. In diesem Artikel werden präventive und operative Monitoringmaßnahmen von drei Schadorganismen aus unterschiedlichen Artengruppen vorgestellt.
Originalartikel: Schumacher, Jörg (2016): Monitoring im Bereich der Quarantäne bzw. bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wissenschaftliche Online-Befragung: Wahrnehmung auffälliger Merkmale bei Wildtieren

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/umfrage-wahrnehmung-von-waffen-ornamenten-bei-wildtieren

Warum finden wir Geweihe, Hauer oder farbige Gefieder schön oder beeindruckend? Eine wissenschaftliche Umfrage der Universität Freiburg untersucht, wie Menschen auffällige Merkmale von Wildtieren wahrnehmen. Unterstützen Sie die Forschung und teilen Sie Ihre Einschätzungen.
Rivalen und Ornamente wie farbenprächtiges Gefieder oder auffällige Fellmuster bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pilzliche Schaderreger bei Buchenvitalitätsschwäche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/pilzliche-schaderreger-an-buchen

Auch die Rotbuche leidet unter den Hitze- und Trockenperioden der letzten Jahre. In welchem Umfang pilzliche Schaderreger für die abnehmende Buchenvitalität verantwortlich sind, untersuchte die LWF vom Frühjahr 2021 bis zum Herbst 2022 in vier nordbayerischen Buchenbeständen.
Hahn, A. (2023): Pilzliche Schaderreger bei Buchenvitalitätsschwäche.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden