Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Zinkbelastung des Waldbodens durch Korrosion verzinkter Wildschutzzäune – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/zink-eintrag-durch-wildgatter

Witterungsbedingte Korrosion verzinkter Schutzzäune verursacht punktuell erhöhte Zinkeinträge in Waldböden. Durch Bodenversauerung wird das akkumulierte Zink zunehmend mobil und kann zur Belastung von Bodenorganismen und Grundwasser führen.
Demgegenüber sind deutlich erhöhte Werte bei der Zaunvariante zu verzeichnen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie wirken sich Rindenschäden auf Splint und Zuwachs aus? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wirkung-von-rindenschaeden

Als Folge von künstlichen Verletzungen an der Rinde von Fichten, Tannen und Buchen zeigten sich wenige Jahre danach in computertomographischen Bildern Störzonen im wundnahen Holz. Diese korrespondierten sehr wahrscheinlich mit einem veränderten Feuchtegehalt im Splint.
Während sich bei Fichte bei den an der Stammbasis verursachten "Rückeschäden" ausgedehnte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vollbaumernte – eine moderne Form der Streunutzung? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/vollbaumernte-zulaessig

In Diskussionen rund um das Thema „Waldbiomasse“ wird die Vollbaumernte oft mit der Streunutzung gleichgesetzt. Doch ist dieser Vergleich so einfach zulässig? Oder spielen hier noch weitere Aspekte eine Rolle? Das BFW stellte einen quantitativen Vergleich zur Nadelstreu an.
einer Vollbaumernte genauso wie bei der ehemals häufig praktizierten Streunutzung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Qualität von Starkholz – Erwartungen und Wirklichkeit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/qualitaet-von-starkholz

Wenn Forstbetriebe Starkholz produzieren, erwarten Sie Stammholz mit überdurchschnittlicher Qualität, das am Markt hohe Erlöse erzielt. Allerdings sind die derzeit realisierten Anteile von Premiumqualität gerade beim Nadelstarkholz gering. Woran liegt das?
Jedoch lagen bei Nadelstammholz in den letzten Jahren die Spitzenpreise zumeist in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anbauversuch mit französischen Hybridnussbäumen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/wachstum-von-hybridnussbaeumen

Fehlende Erfahrungen mit Hybridnüssen waren Anlass für einen Praxisversuch, mit dessen Hilfe folgende Frage beantworten werden konnte: Welchen Einfluss haben Sorte und Standort auf die Wuchsleistung und Qualität der Bäume?
NG 23 und NG 38 weisen bei einer Verschlechterung der Wasserversorgung nahezu eine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Eiche im Klimawandel: physiologische Prozesse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/eiche-im-klimawandel-2

Schweizer Wissenschaftler haben das Verhalten von jungen Eichen unter veränderten Umweltbedingungen erforscht. Eine dreiteilige Artikelserie stellt die Resultate vor. Im dritten Teil geht es um die physiologischen Prozesse, die im Hintergrund und vom Auge nicht wahrnehmbar für die Entwicklung der Pflanze sorgen.
Abb. 2 – Wirkung der Klimabehandlungen auf die Fotosynthese bei der Traubeneiche.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden