Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Durchforstung der Douglasie – 40 Jahre Standraumversuch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/durchforstung-der-douglasie

In den 60er und 70er Jahren gab es in der Forstpraxis und der Forstwissenschaft intensive Diskussionen um den Anbau und die Behandlung der Douglasie. An mehreren Standorten wurden daraufhin Douglasien-Bestände mit unterschiedlichen Pflanzverbänden begründet, um deren Entwicklung zu erforschen.
der Variante mit 4.000 Dgl/ha beginnt die Durchforstung bei 12 m, bei 2.000 Dgl/

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alternative Baumarten für den Auwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/alternative-baumarten-fuer-den-auwald

Seit 2019 läuft ein Anbauversuch, in dem sowohl heimische als auch nicht-einheimische Baumarten als mögliche Alternativen zu Esche und Pappel in Auwäldern erprobt werden. Nach fünf Jahren wurden an vier Standorten erste Ergebnisse zu Baumsterblichkeit und Höhen erfasst – mit klaren Unterschieden zwischen den Arten.
gut 11° C mit Niederschlägen von 880 mm bei Rastatt und 1.020 mm bei Bühl.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzernteverfahren an Naturschutzanforderungen anpassen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/holzernteverfahren-an-naturschutzanforderungen-anpassen

Anforderungen des Naturschutzes an die Wälder führen zu einem größeren Strukturreichtum. Diese Waldstrukturen erschweren die Bewirtschaftung. In einem Forschungsprojekt wurde untersucht, wie die Holzernteverfahren an diese Herausforderungen angepasst werden können.
Aus Sicht der Forstwirte sei dies die größte Gefahr bei der Waldarbeit.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldwirkung auf Hochwasser – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/hochwasser/waldwirkung-auf-hochwasser

Wenn man von der Wirkung des Waldes auf Hochwasser spricht, steht in der Regel sein Einfluss auf die Abflussbildung im Vordergrund. Daneben besitzt der Wald aber auch eine nicht zu vernachlässigende stabilisierende Wirkung auf den Boden.
In diesem Flyschgebiet wurde sowohl bei kurzen als auch bei lang anhaltenden Niederschlägen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wertholzproduktion mit Buche, Eiche, Esche und Ahorn – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/wertholzproduktion-im-laubholz

Vorgaben zu Produktionszielen werden aus Gesetzmäßigkeiten des Waldwachstums abgeleitet. Dabei sind die vier Größen Zieldurchmesser, Produktionszeit , Z-Baum-Zahl und astfreie Schaftlänge wie unzertrennliche Geschwister vereint.
Selbst bei einer Produktionszeit von 150 Jahren ginge es nicht.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden