Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Wie viel Liliental ist in der Liliental-Kirsche? Eine Vaterschaftsanalyse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/pollenanalyse-bei-der-liliental-kirsche

Seit einiger Zeit beklagen Waldbesitzer die sonst so hohe Qualität der Liliental-Herkünfte. Werden diese Herkünfte eventuell durch Fremdpollen aus Kirschen-Obstanbauten beeinträchtigt?
Seit 2003 unterliegt die Kirsche jedoch dem FoVG, welches bei Zumischung von plantagenfremdem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der 4-3-2-Krisenmanagement-Zyklus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/praeventivmassnahmen-bei-krisen-mit-schadpotential

Krisen im Forstbetrieb gibt es immer wieder und meist beschränkt sich unser Umgang mit ihnen auf die Beseitigung der Schäden. Dabei lässt sich ein Großteil der Schäden durch Präventivmaßnahmen im Vorfeld abmildern. Der Krisenmanagementzyklus ist ein Werkzeug, um forstliche Krisen besser zu meistern.
Andererseits besteht bei jeder Krise die Gefahr, dass weitere Schäden in der Folge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ohne Pollen kein Saatgut, ohne Saatgut keine Verjüngung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/pollenproduktion-bei-laerche

Neben dem Wachstum zählt die Blüte mit der Samenproduktion zu den wesentlichen Lebensabläufen der Waldbäume. Das Pollenmonitoring des Waldforschungszentrum BFW liefert gute Grundlagen für die Prognose der Saatguternte.
Reproduktion stellt für alle Lebewesen eine der wichtigsten Leistungen dar, dies ist bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden