Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Rascher Zwischenabfluss – ein maßgeblicher Faktor für die Hochwasserbildung bei Dauerregen

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/hochwasserschutz/rascher-zwischenabfluss

In den letzten Jahren wurde zur Entstehung und zum Ablauf der Zwischenabflussprozessen im Boden und im oberflächennahen geologischen Untergrund geforscht, dennoch sind die Kenntnisse über die Abflussvorgänge im Zwischenflächenbereich ungenügend.
2014): Rascher Zwischenabfluss – ein maßgeblicher Faktor für die Hochwasserbildung bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Robinie, schnell wachsend bei geringen Ansprüchen, aber nicht unumstritten –

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/robinie

Weltweit hat die Robinie einen hohen Stellenwert: Sie ist neben Eukalyptus- und Pappelarten die am häufigsten in Plantagen kultivierte Laubbaumart. Sie wird aber vom Naturschutz und Teilen der Forstwirtschaft kritisch gesehen.
Doris Hölling Originalartikel: Ruhm, W. (2013): Die Robinie, schnell wachsend bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rindenschlitzen bei Fichte: effektive Bekämpfung beim Borkenkäfer, erhält aber die

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/rindenschlitzen-gegen-borkenkaefer

Auf künstlichen Fichtenwindwürfen konnte gezeigt werden, dass die Buchdruckerdichte durch Rindenschlitzen ebenso effizient reduziert wird, wie durch Komplettentrindung – allerdings mit einer deutlich höheren Artenvielfalt.
Forschungsanstalt WSL URL: Rindenschlitzen bei Fichte: effektive Bekämpfung beim

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen für den vorsorgenden Bodenschutz bei der Holzernte im Landesforst Brandenburg

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutzund-holzernte

In Brandenburg gelten im Landeswald nun verbindliche Grundsätze für den vorsorgenden Bodenschutz. Darin enthalten sind standortgenaue Empfehlungen für Holzernteverfahren zur Risikominimierung beim Forsttechnikeinsatz.
Bei der Auswahl geeigneter Holzernteverfahren müssen daher neben technischen und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden