Unterrichtsmaterial: Wünsche https://www.verbraucherbildung.de/materialkompass/unterrichtsmaterial-wuensche
Handreichung für den Deutschunterricht Klasse 3/4
Wünschen werden altersgerechte Unterrichtsmaterialien eingesetzt, um ein Verständnis bei
Handreichung für den Deutschunterricht Klasse 3/4
Wünschen werden altersgerechte Unterrichtsmaterialien eingesetzt, um ein Verständnis bei
Unabhängig geprüfte Unterrichtsmaterialien zu den Themenbereichen Medien, Ernährung, Finanzen und Nachhaltigkeit. Jetzt mehr erfahren!
Ernährung und Gesundheit Unterrichtsmaterial: Modul-Box nachhaltige Ernährung Bei
Ein Prüfverfahren, wie bei offiziellen Schulmaterialien üblich, durchlaufen diese
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat Ende letzten Jahres erneut die „Transformationsprojekte Nachhaltigkeit 2019“ ausgezeichnet. Unter den vier Gewinnern ist erneut der Potsdamer Verein Ackerdemia e.V. mit dem Projekt „GemüseAckerdemie“. Auch einige der nun ausgezeichneten Verbraucherschulen haben sich bereits zu AckerSchulen oder zu Gemüse-Klassen ausbilden lassen.
Gesellschaft: Über 30 Prozent der Lebensmittel landen in Deutschland im Müll – bei
Wie ticken Jugendliche? Dieser Frage geht alle vier Jahre die SINUS-Jugendstudie nach. Die aktuelle Erhebung zeigt: Die junge Generation ist ernster und problembewusster als ihre Vorgänger. Für Bildungsakteure ergibt sich aus den Studienergebnissen Handlungsbedarf. Lösungen finden sie in der Verbrauchbildung.
mit in Betracht zieht, zeigt sich eine zunehmende Ernsthaftigkeit und Besorgnis bei
Thematisieren Sie mit Ihren Schüler:innen das Thema Lebensmittelverschwendung und fördern Sie so einen bewussten und nachhaltigen Konsum.
Aufklärungsarbeit leisten, z.B. die Funktion des Haltbarkeitsdatums erläutern oder bei
Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten
Das Ziel, bei den Kindern ein Bewusstsein für die Mechanismen von Werbung zu stÃ
Die Expert:Innen des Materialkompasses haben dieses Unterrichtsmaterial mit „Gut“ bewertet.
. – Methodisch vielfältige Aufgaben Entwicklungsbedarf gibt es noch bei folgenden
Am vergangenen Freitag hat auch der Bundesrat der Verordnung zur Einführung des Nutri-Scores zugestimmt. Er soll Verbraucher beim bewussteren Einkaufen unterstützen.
Im November soll der Nutri-Score bei uns an den Start gehen.
Klassenfahrten sollen die Erziehungs- und Bildungsarbeit sinnvoll ergänzen. Neben kulturellen Schwerpunkten, die etwa Themen aus dem Geschichts- oder Politikunterricht aufgreifen, bieten sich für solche Reisen auch Inhalte aus dem Bereich der Umweltbildung an. Statt in eine deutsche oder europäische Großstadt führt der Weg dann in den Wald, die Berge oder ans Meer.
Klassen die Natur erleben, etwa beim Kanufahren, Geocaching, Überlebenstraining oder bei