Unterrichtsmaterial: E-Commerce https://www.verbraucherbildung.de/materialkompass/unterrichtsmaterial-e-commerce
Handreichung für den Mathematikunterricht Klasse 5/6
Sie kommt immer bei ungelösten Streitigkeiten ins Spiel, z.B. bei Konflikten mit
Handreichung für den Mathematikunterricht Klasse 5/6
Sie kommt immer bei ungelösten Streitigkeiten ins Spiel, z.B. bei Konflikten mit
Ernährungsbildung für die 1./2. Klasse
Bei einigen Arbeitsblätter sind Illustrationen zu sehen, die nicht realitätsgetreu
Arbeitseinheit für die Oberstufe zum Thema Inflation
Material Inhalt und Kurzbewertung Zwei Begriffe sorgen in der Bevölkerung und bei
Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule
die Lehrkraft kann mit Hilfe des Materials eine entsprechende Kompetenzbildung bei
Module zur Einführung in die Unterrichtsreihe zu Korruption
Und inwieweit Lobbyismus eine Rolle spielt bei der Reform des europäischen Urheberrecht
Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Finanzen: Auch im Ausbildungsberuf kommen Jugendliche oft mit konsumrelevanten Aspekten in Kontakt. Welche das sind und welche zuletzt Gewicht gewonnen haben, weiß Irmgard Frank vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Fünf Fragen an sie.
Bleiben wir bei Nachhaltigkeitsaspekten: Spielen die im gewerblich-technischen Berufen
Vom 26. bis 30. Juni findet die bundesweite Aktionswoche „Schulabschluss und dann?“ statt. In dieser Woche informieren die Verbraucherzentralen zu den Themen „Erste eigene Wohnung“, „Auslandsjahr“, „Studienfinanzierung“ und „Versicherungen“.
erfahren Interessierte, wie man einen Auslandsaufenthalt vorbereitet und was es bei
Es ist bereits das vierte Mal, dass der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bundesweit allgemein- und berufsbildende Schulen dazu aufruft, sich als Verbraucherschule zu bewerben. Die Bewerbungsphase wurde jetzt bis zum 15. November 2020 verlängert.
Sie bringen Kindern und Jugendlichen bei, gesund zu leben, klug mit Geld umzugehen
Viele kostenlos angebotene Unterrichtsmaterialien kommen im Hochglanzlook daher, dienen aber oft nur als Werbeträger ihrer Auftraggeber. Das belegt eine Ende Januar vom „Materialkompass Verbraucherbildung“ veröffentlichte Analyse. Eine aktuelle Untersuchung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) stützt diese Aussage. Besonders auffällig: In beiden Studien fallen vor allem Unternehmen negativ auf.
Bei jenen wurden nur zwei Prozent der Fälle mit „mangelhaft“ bewertet.
Digitale Wimmelbilder zu Strom und Energie im Alltag
Bei vielen Animationen werden zudem Fragen präsentiert, die zum Reflektieren anregen