Dein Suchergebnis zum Thema: bei

„Wir wollen die Verbraucherbildung in unseren Schulen stärken“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wir-wollen-die-verbraucherbildung-unseren-schulen-starken

Klug konsumieren, auch im Sinne der Nachhaltigkeit – wie das geht, lernen nordrhein-westfälische Kinder und Jugendliche seit Beginn des Schuljahres an ausgewählten Modellschulen. Was auf ihrem Stundenplan steht und welche Pläne es für die Zukunft gibt, erklärt Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen und stellvertretende Ministerpräsidentin, im Interview.
Dabei sind aber auch ausdrücklich eigene Wege bei der Umsetzung in den schulinternen

Umgang mit Computer und Internet: Deutsche Schüler nur im Mittelfeld

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/umgang-mit-computer-und-internet-deutsche-schuler-nur-im-mittelfeld

Deutsche Schülerinnen und Schüler liegen mit ihren Computer- und Internetkenntnissen nur im europäischen Mittelfeld. Die Möglichkeiten von PC und Internet werden in den Klassenzimmern noch zu selten und zu wenig zielführend genutzt, zeigt die internationale Vergleichsstudie ICILS. Lehrkräftefortbildungen könnten Abhilfe schaffen.
Entwicklungspotenziale gebe es sowohl bei der Ausstattung der Schulen mit modernen

Versicherungsbetrug – ein Kavaliersdelikt?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/versicherungsbetrug-ein-kavaliersdelikt

Traut man den Statistiken, hat sich Versicherungsbetrug längst zum Volkssport entwickelt. Bis zu 40 Prozent aller Schadensmeldungen gelten als fingiert. Wer darunter leidet, wie Versicherungsunternehmen darauf reagieren und warum die moralische Hemmschwelle zum Versicherungsbetrug oft so niedrig hängt, thematisiert das aktuelle Material der Woche.  Es will die wirtschaftsmoralische Urteilsfähigkeit Jugendlicher schärfen.
Vorgesehen ist zudem eine Expertenbefragung zum Thema bei einer Assekuranz, zu dessen

Verbraucherbildung im Schulalltag: „Niemand muss das Rad neu erfinden“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-im-schulalltag-niemand-muss-das-rad-neu-erfinden

Den Titel „Verbraucherschule“ tragen immer mehr Schulen Deutschland. Doch was macht gute Verbraucherbildung aus? Wo fängt man als Schule an und welche Themen wählt man aus? Wir haben uns einige der ausgezeichneten Schulen angeschaut und Tipps für die Praxis zusammengestellt.
Schule, sind dies die Stichworte, die verwendet werden, um zu beschreiben, worum es bei