Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Sicherheit in Sozialen Netzwerken gehört in den Schulunterricht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/sicherheit-sozialen-netzwerken-gehort-den-schulunterricht

Gute Unterrichtskonzepte zur Verbraucherbildung von Kindern und Jugendlichen an Schulen – die hat Bundesverbraucherschutz- ministerin Ilse Aigner mit dem bis Februar laufenden Wettbewerb „Fürs Leben lehren“ gesucht. Den ersten Platz sichern konnte sich die Regensburger Lehramtsstudentin Sonja Lemberger, und zwar mit einer Unterrichtsidee zur Sicherheit in Sozialen Netzwerken. Im Interview erklärt die 25-Jährige ihr Konzept und was Schüler davon halten.
Mir geht es darum, den Blick der Schülerinnen und Schüler für die Risiken bei der

Auszeichnung Verbraucherschule: Mehr als 50 Schulen haben sich beworben

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/auszeichnung-verbraucherschule-mehr-als-50-schulen-haben-sich-beworben

Verbraucherbildung liegt vielen Schulen im ganzen Bundesgebiet zunehmend am Herzen, wie die große Beteiligung an der aktuellen Auszeichnungsrunde Verbraucherschule zeigt. Nun wird besonderes Engagement der Schulen mit dem Siegel als Verbraucherschule Bronze, Silber oder Gold gewürdigt. Mit über 50 Bewerbungen für die aktuelle Auszeichnungsrunde 2019 stehen die Chancen auf viele neu ausgezeichnete Schulen sehr gut.
Sie wird bei der Auszeichnungsveranstaltung am 3.

Selbstinszenierung Jugendlicher im Internet

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/selbstinszenierung-jugendlicher-im-internet

„Likes“ gehören für viele Jugendliche zur wichtigsten Währung. Dadurch wächst der Druck, sich ständig perfekt zu präsentieren – wie Influencer:innen. Für Lehrkräfte ein schwieriges Thema – doch über die Frage, was eigentlich Schönheit ist, kann man sich ihm im schulischen Kontext sinnvoll annähern.
, Likes und Influencern Quelle: © Rene Asmussen – pixabay – CC0 Public Domain Bei