Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Bildung in der digitalen Welt: vzbv sieht Bund und Länder in der Pflicht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bildung-der-digitalen-welt-vzbv-sieht-bund-und-lander-der-pflicht

Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., vzbv, hat Stellung zur von der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) vorgelegten Strategie zur „Bildung in der digitalen Welt“ bezogen. Die Verbraucherschützer begrüßen den Ansatz, sehen aber noch erhebliche Lücken – die sie auch selbst zu schließen suchen. 
Bereits 2014 hatte der Verband bei der Analyse von 450 Bildungsmedien erhebliche

Neue Projekte sollen Verbraucher in Baden-Württemberg stärken

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/neue-projekte-sollen-verbraucher-baden-wurttemberg-starken

Die Auswahl an Produkten und Lebensmitteln wird immer größer, die verfügbaren Informationen darüber immer unübersichtlicher. Deshalb hat die Landesregierung Baden-Württemberg im Koalitionsvertrag ein klares Ziel formuliert: Die Stellung der Verbraucher an den Märkten verbessern und ein selbstbestimmtes und reflektiertes Konsumverhalten der Bürger zu fördern.
Bei den insgesamt sechs festgeschriebenen Leitperspektiven handelt es sich um Themen

„verbraucherbildung.de wird digitale Themen stärker in den Fokus nehmen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildungde-wird-digitale-themen-starker-den-fokus-nehmen

Das Schulportal des Verbraucherzentrale Bundesverbands  (vzbv) wird sich künftig verstärkt um Themen rund um die digitale Welt und deren Bedeutung für Schule und Unterricht kümmern. Warum der vzbv das macht, was die Fokussierung für die weiteren Themen der Website bedeutet und wann es losgeht, weiß Bettina Busse, die das Projekt betreut.
Aus Verbrauchersicht und aus Sicht der Lehrkräfte, um Hilfestellung bei der Vermittlung

Jugendliche informieren sich übers Weltgeschehen bevorzugt übers TV

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/jugendliche-informieren-sich-ubers-weltgeschehen-bevorzugt-ubers-tv

Knapp dreieinhalb Stunden – so lange sind Zwölf- bis 19-Jährige an einem durchschnittlichen Tag online. Größtenteils um sich mit anderen auszutauschen, aber auch auf der Suche nach Informationen. Wenn es ums aktuelle Zeitgeschehen geht, vertrauen sie einem anderen Medium mehr als dem Netz.  
Bei acht von 14 Themen, zu denen sich die Befragten regelmäßig schlau machen, liegt