Spiel: Escape Fake https://www.verbraucherbildung.de/materialkompass/spiel-escape-fake
Ein Augmented-Reality-Spiel zum Thema Fake News
Bei dieser Art von Rätsel probiert man lediglich Möglichkeiten der Form und knobelt
Ein Augmented-Reality-Spiel zum Thema Fake News
Bei dieser Art von Rätsel probiert man lediglich Möglichkeiten der Form und knobelt
Methodentraining für die 2. bis 4. Klasse
Gerade bei einer Einführung für Grundschüler:innen wird darauf Wert gelegt, auf die
Für die Sekundarstufen I und II
Armut und Hunger in einer Welt des Überflusses / Was bedeutet eigentlich Armut – bei
Schon Jugendliche haben Schulden, wie verschiedene Erhebungen zeigen. Präventionsprojekte wie der „FinanzFührerschein“ können Schüler:innen einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld vermitteln.
des Statistischen Bundesamts (Destatis) haben junge Betroffene vor allem Schulden bei
Eine sechste Klasse des Christian-von-Mannlich-Gymnasiums hat beim Wandern viel über den „ökologischen Rucksack“ von Produkten gelernt.
Genau das hat eine sechste Klasse des Christian-von-Mannlich-Gymnasiums aus Homburg bei
Chips, Käse, Ketchup oder Cola, eine Sache haben sie alle gemeinsam: es gibt „Light“-Alternativen. Der englische Begriff „light“ heißt übersetzt „leicht“. Er bedeutet jedoch nicht automatisch, dass die Lebensmittel kalorienarm sind.
Bei „Light“-Lebensmitteln ist ein einzelner Nährstoff um wenigstens 30 Prozent reduziert
In Deutschland landen tagtäglich Tausende Tonnen frisches Brot, Gemüse, Obst, Fisch oder Fleisch im Müll.
Lebensmittelhersteller mehr Rohstoffe einkaufen, als sie benötigen, damit sie ihre Anlagen auch bei
Gute Unterrichtskonzepte zur Verbraucherbildung von Kindern und Jugendlichen an Schulen – die hat Bundesverbraucherschutz- ministerin Ilse Aigner mit dem bis Februar laufenden Wettbewerb „Fürs Leben lehren“ gesucht. Den ersten Platz sichern konnte sich die Regensburger Lehramtsstudentin Sonja Lemberger, und zwar mit einer Unterrichtsidee zur Sicherheit in Sozialen Netzwerken. Im Interview erklärt die 25-Jährige ihr Konzept und was Schüler davon halten.
Mir geht es darum, den Blick der Schülerinnen und Schüler für die Risiken bei der
25 Lehrkräfte von ausgezeichneten Verbraucherschulen aus ganz Deutschland fuhren auf Einladung der Europäischen Kommission nach Brüssel, um mehr über europäische Verbraucherpolitik zu erfahren. Jugendrelevante Themen wie Desinformation und Greenwashing standen im Mittelpunkt der Reise.
Bei Moules-frites und belgischem Bier wurden viele Ideen für den Unterricht und die
Fair, nachhaltig oder klimaneutral? Einige Institutionen oder Firmen werben mit diesen Begriffen. Indem sie das tun oder für ökologische Projekte Geld spenden, versuchen sie sich als besonders umweltfreundlich und umweltbewusst darzustellen. Ist das mehr Schein als Sein? Falls dem so ist, redet man von Greenwashing. Und dahinter kann sich eine Menge verbergen.
Unternehmen versuchen damit positive Assoziationen bei den Verbraucher:innen zu wecken