Dein Suchergebnis zum Thema: bei

„Jugendliche brauchen ein Gespür für ihre Rechte als Verbraucher“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/jugendliche-brauchen-ein-gespur-fur-ihre-rechte-als-verbraucher

Grundsätze für den Abschluss von Verträgen, Mindeststandards für die Hersteller von Produkten, Gesetze zur Verhinderung von unlauterem Wettbewerb: Verbraucherrechte spielen in Deutschland an vielen Stellen eine Rolle – und sind ständig im Wandel. Wie Schule damit umgehen kann und was der digitale Wandel für die Vermittlung von Verbraucherrechten bedeutet, weiß der Direktor der Bayreuther Forschungsstelle für Verbraucherrecht, Prof. Martin Schmidt-Kessel. Fünf Fragen an ihn. 
Aber auch hier stehen die Schulen bei der Vermittlung von Verbraucherrechten vor

#CheckIch: Rundfunkbeitrag – wer muss ihn zahlen?

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/verbrauchertipps/checkich-rundfunkbeitrag-wer-muss-ihn-zahlen

Bist du volljährig und ziehst in eine eigene Wohnung oder in eine WG, dann wird der Rundfunkbeitrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk fällig – selbst wenn du weder Fernseher noch Radio besitzt. Das Wichtigste zum Rundfunkbeitrag liest du hier!
Bei mehreren Personen in einer Wohnung reicht es, wenn eine Person den Beitrag zahlt

Energiefressern auf der Spur

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/energiefressern-auf-der-spur

Fast jeder besitzt heutzutage ein Smartphone oder Tablet und ganz selbstverständlich laden wir unsere Elektronikgeräte auf – manchmal sogar mehrmals am Tag. Doch wer bezahlt den Strom aus der Steckdose eigentlich? Was ist ein Stromzähler und wo ist er eigentlich im Haus zu finden? Und warum kann Dauerduschen tatsächlich zur Kostenfalle werden?
Fokus der Online-Fortbildung „Den Energiefressern auf der Spur – Energiesparen bei