Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Unterrichtsmaterial von Unternehmen: Qualität lässt zu wünschen übrig

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unterrichtsmaterial-von-unternehmen-qualitat-lasst-zu-wunschen-ubrig

Unternehmen drängen zunehmend mit eigenen Unterrichtsmaterialien zu allen denkbaren Themen in deutsche Schulen. Um die Qualität und Neutralität dieser Angebote ist es indes nicht immer gut bestellt, wie eine Analyse des Verbraucherzentrale Bundesverbands vzbv offenbart.
Online-Materialkompass für Verbraucherbildung vor, um Lehrerinnen und Lehrern Orientierung bei

„Der Bedarf für gute Schulbücher zur Verbraucherbildung ist da“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/der-bedarf-fur-gute-schulbucher-zur-verbraucherbildung-ist-da

Ernährung, Haushaltsführung, Nachhaltigkeit – dass man diese Themen spannend und alltagsnah verpacken kann, beweist „Plan L. – Leben bewusst gestalten“, ein Lern- und Arbeitsbuch zur Verbraucherbildung, das Mitte März zum „Schulbuch des Jahres“ gekürt wurde. Die in Detmold unterrichtende Lehrerin Silvia Leutnant hat es konzipiert und herausgegeben. Ihre Erfolgsformel verrät sie im Interview.
Medienkompetenz spielt auch bei REVIS keine Rolle – was ja durchaus zu Kritik an

Energiefressern auf der Spur

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/energiefressern-auf-der-spur

Fast jeder besitzt heutzutage ein Smartphone oder Tablet und ganz selbstverständlich laden wir unsere Elektronikgeräte auf – manchmal sogar mehrmals am Tag. Doch wer bezahlt den Strom aus der Steckdose eigentlich? Was ist ein Stromzähler und wo ist er eigentlich im Haus zu finden? Und warum kann Dauerduschen tatsächlich zur Kostenfalle werden?
Fokus der Online-Fortbildung „Den Energiefressern auf der Spur – Energiesparen bei

„Jugendliche brauchen ein Gespür für ihre Rechte als Verbraucher“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/jugendliche-brauchen-ein-gespur-fur-ihre-rechte-als-verbraucher

Grundsätze für den Abschluss von Verträgen, Mindeststandards für die Hersteller von Produkten, Gesetze zur Verhinderung von unlauterem Wettbewerb: Verbraucherrechte spielen in Deutschland an vielen Stellen eine Rolle – und sind ständig im Wandel. Wie Schule damit umgehen kann und was der digitale Wandel für die Vermittlung von Verbraucherrechten bedeutet, weiß der Direktor der Bayreuther Forschungsstelle für Verbraucherrecht, Prof. Martin Schmidt-Kessel. Fünf Fragen an ihn. 
Aber auch hier stehen die Schulen bei der Vermittlung von Verbraucherrechten vor

Studie: Eltern und Kinder sorgen sich um Sicherheit im Internet

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/studie-eltern-und-kinder-sorgen-sich-um-sicherheit-im-internet

Eltern sorgen sich um die Sicherheit ihrer Kinder, wenn diese im Netz surfen. Das zeigt die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter (FSM) mit dem neuen Jugendmedienschutzindex. Ein weiteres Ergebnis der repräsentativen Studie: Eltern und Schüler sind der Meinung, dass mögliche Risiken auch in der Schule angesprochen werden sollten.
73 Prozent der Eltern in Deutschland sorgen sich um die Sicherheit ihrer Kinder bei