Dein Suchergebnis zum Thema: bei

#CheckIch: Rundfunkbeitrag – wer muss ihn zahlen?

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/verbrauchertipps/checkich-rundfunkbeitrag-wer-muss-ihn-zahlen

Bist du volljährig und ziehst in eine eigene Wohnung oder in eine WG, dann wird der Rundfunkbeitrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk fällig – selbst wenn du weder Fernseher noch Radio besitzt. Das Wichtigste zum Rundfunkbeitrag liest du hier!
Bei mehreren Personen in einer Wohnung reicht es, wenn eine Person den Beitrag zahlt

„Jugendliche brauchen ein Gespür für ihre Rechte als Verbraucher“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/jugendliche-brauchen-ein-gespur-fur-ihre-rechte-als-verbraucher

Grundsätze für den Abschluss von Verträgen, Mindeststandards für die Hersteller von Produkten, Gesetze zur Verhinderung von unlauterem Wettbewerb: Verbraucherrechte spielen in Deutschland an vielen Stellen eine Rolle – und sind ständig im Wandel. Wie Schule damit umgehen kann und was der digitale Wandel für die Vermittlung von Verbraucherrechten bedeutet, weiß der Direktor der Bayreuther Forschungsstelle für Verbraucherrecht, Prof. Martin Schmidt-Kessel. Fünf Fragen an ihn. 
Aber auch hier stehen die Schulen bei der Vermittlung von Verbraucherrechten vor

Digitale Bildung: vzbv bezieht Stellung zur Strategie der Kultusminister

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitale-bildung-vzbv-bezieht-stellung-zur-strategie-der-kultusminister

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat am 8. Dezember 2016 eine Strategie zur „Bildung in der digitalen Welt“ verabschiedet. Digitale Kompetenzen sollen damit künftig zum festen Bestandteil von Unterricht werden, und zwar in allen Fächern. Zur Strategie …
Außerdem gelte es, eine klare Qualitätssicherung bei Fortbildungsmaßnahmen für Lehrerinnen

„Offene Bildungsressourcen bieten viele Vorteile für den Unterricht“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/offene-bildungsressourcen-bieten-viele-vorteile-fur-den-unterricht

Taugen freie Lehrmaterialien mit einer offenen Lizenz, bekannt unter dem Kürzel OER, auch für die Schule? Und welche Vorteile bergen sie für den Unterricht? Henry Freye vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) geht diesen Fragen in einem OER-Projekt für Lehrkräfte nach. Fünf Fragen an ihn.
Wir wollen Lehrerinnen und Lehrer mit guten Medien bei ihrer Arbeit unterstützen.