Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Digitale Medien in der Bildung: Fachleute sehen viel Luft nach oben

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitale-medien-der-bildung-fachleute-sehen-viel-luft-nach-oben

Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) hat sich für eine Studie mit digitalen Medien in der Bildung beschäftigt und sieht noch immer viele Vorbehalte gegenüber ihrem Einsatz im Unterricht. Das sei ein Fehler, denn digitale Medien seien für soziale Teilhabe heutzutage unabdingbar.
Juni bei der Vorstellung des Berichts im Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung

#CheckDasMal: Vergleichsportale: Richtig praktisch oder mit Vorsicht zu genießen?

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/verbrauchertipps/checkdasmal-vergleichsportale-richtig-praktisch-oder-mit

Du brauchst einen neuen Handyvertrag, eine Versicherung oder möchtest verreisen? Das beste Angebot findest du ja sicher auf einem Vergleichsportal? Ganz so einfach ist es nicht. Mehr dazu liest du hier!
Aber Achtung: Nur, weil ein Angebot bei mehreren Portalen vorne landet, muss es nicht

#CheckIch: Rundfunkbeitrag – wer muss ihn zahlen?

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/verbrauchertipps/checkich-rundfunkbeitrag-wer-muss-ihn-zahlen

Bist du volljährig und ziehst in eine eigene Wohnung oder in eine WG, dann wird der Rundfunkbeitrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk fällig – selbst wenn du weder Fernseher noch Radio besitzt. Das Wichtigste zum Rundfunkbeitrag liest du hier!
Bei mehreren Personen in einer Wohnung reicht es, wenn eine Person den Beitrag zahlt

„Jugendliche brauchen ein Gespür für ihre Rechte als Verbraucher“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/jugendliche-brauchen-ein-gespur-fur-ihre-rechte-als-verbraucher

Grundsätze für den Abschluss von Verträgen, Mindeststandards für die Hersteller von Produkten, Gesetze zur Verhinderung von unlauterem Wettbewerb: Verbraucherrechte spielen in Deutschland an vielen Stellen eine Rolle – und sind ständig im Wandel. Wie Schule damit umgehen kann und was der digitale Wandel für die Vermittlung von Verbraucherrechten bedeutet, weiß der Direktor der Bayreuther Forschungsstelle für Verbraucherrecht, Prof. Martin Schmidt-Kessel. Fünf Fragen an ihn. 
Aber auch hier stehen die Schulen bei der Vermittlung von Verbraucherrechten vor